• Navigation
  • business
    • Digital Transformation Consulting
    • Finanzdienstleistungen
      • Emissionsprozesse
      • Sustainable Finance
      • Blockchain
      • Digital Banking
      • Regulatorik
      • Governance Risk Compliance
      • Zahlungsverkehr
    • Versicherungen
    • Automobil
  • efficiency
    • Geschäftsprozessoptimierung
      • Robotic Process Automation
    • Nachhaltigkeitsmanagement Consulting
      • Nachhaltigkeitsrisiken
      • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • IT Security Consulting
      • Pentest
      • IT Security Check
    • Application Lifecycle Management
    • Projektmanagement
  • engineering
    • Solution Engineering
      • Agile Anwendungsentwicklung
      • Test und Qualitätssicherung
      • Anwendungsintegration
    • RSA Archer Suite | Anpassung und Implementierung
    • PINQ Case Management
    • PINQ for Charges
    • Atlassian Solution Partner
      • Atlassian Add-ons
  • company
    • Unternehmenskultur
    • Management
    • Kunden
    • Partner
    • Consileon-Gruppe
    • Nachhaltigkeit
      • CO2-Neutral
      • Corporate Governance
      • Soziales Engagement
    • Daten und Fakten
    • Standorte
  • career
    • Benefits
    • Arbeiten bei syracom
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Studenten
      • Hochschulkooperationen
    • Berufseinsteiger
      • Traineeprogramm
    • Berufserfahrene
    • Stellenangebote
  • news
    • Events
    • BLOG
      • life@syracom
        • Frohe Weihnachten bei Zwerg Nase: syracom knackt die 50.000 km Marke
        • Servus Wiesn – endlich läuft’s wieder
        • Leuchtend. Dynamisch. Direkt aus unserer Mitte: Unser neuer Online Auftritt.
        • NCT-LAUFend gegen Krebs - Alleine. Zusammen!
        • Strahlende Kinderaugen zur Weihnachtszeit: syracom-Mitarbeiter erfüllen Wünsche
        • Endlich wieder vereint: Buddeln und Socializing im Rheingauer Wald
        • bee active for Zwerg Nase: syracom-Mitarbeiter sporteln für den guten Zweck
        • Kontrastprogramm Consulting: Von Weinbergen, Obstbäumen, Bienen und dem Wald
        • Auf dem Highway zur Hochschule: Win-win für Studierende und Unternehmen
        • Weihnachten: Die Zeit der Freude
        • „bee part of it“ - Mit IT-Studenten auf "Du und Du" in Sachen Berufseinstieg
        • „bee welcome“ - Prickelnde Begrüßung unserer neuen Mitarbeiter
        • Euro-Tour 2016: Von Breslau über Wiesbaden nach San Sebastián
        • Deutschlandstipendium: Die Macher von morgen begeistern
      • Atlassian Solution Partner
        • syracom-App Team Radar und wie es dazu kam
        • The last one turns off the light
        • Using Secure Login with Yubikey
        • Recap of AtlasCamp 2016
      • Banken
        • Nachhaltigkeitsdatenmanagement: die verzweifelte Suche nach dem richtigen Tool
        • Nachhaltigkeitsmanagement – ein echter Wettbewerbsvorteil
        • Nachhaltige Investitionen: Europäisches Parlament nimmt Taxonomie-Verordnung an
        • Blockchain-Technologie und Datenschutz
        • Bitcoin, Ethereum & Co
        • Blockchaininteresse weiter ungebremst
        • Zahlungsdiensterichtlinie
        • Robo Advisors - Revolution oder Evolution
        • Virtual Reality – mehr als nur Spielerei
        • Blockchaintechnologie - Potential für Disruption
        • VisualVest - neues Fintech der Union Investment
        • Der ganz normale Change-Wahnsinn
        • Nachfrage nach virtuellen Währungen weiterhin hoch
        • 6. D-A-CH Kongress für Finanzinformationen
        • Neues Derivateportal der DZ BANK
      • Digitale Transformation
      • Enterprise Integration
        • Adaptive Case Management im Cynefin Framework
        • ReConf 2016
      • IT Security
        • Das menschliche Betriebssystem hacken: Social Engineering
        • Supply Chain Attacks – Einbruch in die Software-Lieferkette
        • Hacking Tesla: Risikofaktor Mensch im Fokus
        • Cyber Security: Geben Sie Hackern keine Chancen
        • IT-Sicherheit und COVID-19: Wie sicher ist Ihr Unternehmen?
      • Prozessoptimierung
      • Solution Engineering
        • Warum Clean Architecture?
        • Digitalisierung von Geschäftsprozessen smart gelöst
      • Test und Qualitätssicherung
        • Einblicke auf dem German Testing Day
      • Zahlungsverkehr
        • Request to Pay: Was taugt der neue europäische Standard?
        • Payment-Trends der Zukunft: Chancen und Risiken
        • Instant Payments: Lösungen zur europaweiten Erreichbarkeit
        • Konsolidierung von TARGET2 und T2S – die Zeit läuft (ab?)
        • Umstellung auf ISO 20022 im Zahlungsverkehr: Hochkomplex und zeitkritisch
        • Instant Payments – eine Zahlmethode, welche die Banken zum Handeln zwingt
        • Die Konsolidierung von TARGET2 und T2S schreitet weiter voran
        • Central Liquidity Management - zentraler Bestandteil der Konsolidierung von TARGET2 und T2S
        • Instant Payment – Interoperabilität als Schlüssel zum Erfolg
        • TARGET2 - TARGET2/T2S Konsolidierung
        • Instant Payments: RT1 - erfolgreicher Start bei EBA CLEARING
        • TIPS: Geplantes Go-Live im November 2018
    • Publikationen
    • Presse
De | En
  • Home
  • news
  • BLOG
  • Zahlungsverkehr
  • Umstellung auf ISO 20022 im Zahlungsverkehr: Hochkomplex und zeitkritisch

Umstellung auf ISO 20022 im Zahlungsverkehr: Hochkomplex und zeitkritisch

05.Feb.2019 Zahlungsverkehr
Zahlungsverkehr ISO 20022

Beim TARGET-Service wird neben der Umstellung der Zahlungsverkehrsnachrichten und den damit eingehergehenden Prozessveränderungen auch das Intraday-Liquiditätsmanagement umgestellt. Dies hat Auswirkungen auf die Liquiditätsbewirtschaftung des RTGS-Dienstes, aber auch auf die Liquiditätsvorhaltung für die Verrechnung von Nebensystemen wie z.B. Eurex.

Während die EZB hierzu bereits Detaildokumentationen (User Detailed Functional Specication, UDFS) publiziert hat, stehen von der EBA CLEARING die vergleichbaren Dokumentationen noch nicht zur Verfügung und werden wohl erst zum Ende des 1. Quartals verfügbar sein.

Aus meiner Sicht sind diese Projekte, die die Banken für diese Änderungen aufsetzen müssen, hoch komplex. Das von der EZB aufgesetzte Monitoring (mittelbar über nationalen Notenbanken) erzeugt zusätzliche Herausforderungen, weil die Banken zur Einhaltung von Meilensteinen verpflichtet werden. Besonders kritisch ist der Meilenstein im Oktober 2020, bei dem die Banken eine Software Readiness Confirmation abgeben müssen, d.h. bis zu diesem Zeitpunkt müssen die Softwareänderungen in den Häusern positiv getestet worden sein (mit dem breiten Scope von Zahlungsverkehrsmessages im RTGS, Liquiditätsmanagement aber auch Abstimmungsprozesse für die Kontoauszüge der verschiedenen Eurosystemdienste, die auch auf ISO 20022 umgestellt werden müssen).

Neben diesen in erster Linie den Euro betreffenden Änderungen müssen die Banken sich auch mit der Einführung von ISO 20022 bei anderen Clearingsystemen für andere Währungen befassen, z.B. HKD (Hongkong-Dollar), für den die Umstellung in diesem Jahr ansteht. Bank of England hat ebenfalls eine Umstellung für das britische Pfund in Vorbereitung, hierfür laufen derzeit Marktkonsultationen.
Daneben steht ja seit geraumer Zeit auch die Frage im Raum, wann und wie eine Umstellung auf ISO 20022 im Cross-Border-Zahlungsverkehr ansteht. 

SWIFT hatte hierzu im letzten Jahr eine Befragung von Marktteilnehmern durchgeführt. Basierend auf einer SWIFT Board-Entscheidung vom September 2018 ist ein Migrationsbeginn für 2021 vorgesehen (Board Papier IR 807). In der letzten Woche hat SWIFT hierzu im Rahmen einer Informationsveranstaltung in Frankfurt informiert.

Zur Frage des ‚Wie‘ war folgendes zu hören:

  • Die Umstellung auf ISO 20022 ist nicht ‚like-for-like‘ (es werden in die Definition der Standards nicht einfach die Inhalte der MT-Nachrichtenfelder 1:1 in XML-Tags überführt), sondern die größere Reichhaltigkeit der neuen Formate wird sofort genutzt.
  • Die Nutzung von ISO 20022 wird im November 2021 beginnen. Dies wird nicht – wie bei anderen Migrationen – im Rahmen einer Closed User Group stattfinden, bei der Nachrichten nur zwischen Teilnehmern ausgetauscht werden, die sich in diese Usergroup eingeschrieben haben, sondern sofort in ‚general use‘ gehen. Das heißt, wenn der Sender ISO-ready ist und ISO 20022 Formate nutzt, werden diese an alle adressierten Empfänger als ISO Nachricht ausgeliefert.
  • Die Nutzung von MT (alte Nachrichten) wird für eine Übergangsphase möglich sein. Banken müssen also nicht im November 2021 ISO 20022 sendefähig sein.
  • Empfänger können einen Konvertierungsdienst von SWIFT (entgeltpflichtig) nutzen und eingehende ISO 20022 Nachrichten über SWIFT (cloud service) konvertieren lassen und erhalten dann eine MT Nachricht. Dabei können auf Grund der größeren Reichhaltigkeit Daten  verloren gehen (sog. truncation). Der Empfänger der ISO 20022 Nachricht ist allerdings verpflichtet, den vollen Datenumfang (einschl. der im Rahmen der Konvertierung möglicherweise von truncation betroffenen Daten) zu verarbeiten. Dies gilt insbesondere für regulatorische Verpflichtungen (z.B. Embargoprüfung).
  • Der Empfänger muss insofern seine Prozesse so anpassen, dass dort, wo alle Daten benötigt werden (z.B. Embargoprüfung, Informationen für den Begünstigten im Transaktion-Reporting etc.), die Daten wieder genutzt werden können, auch wenn andere interne Applikationen mit MT-Datenumfang arbeiten.

Ich sehe dies de facto als eine Komplettmigration bereits im November 2021 an, weil ab diesem Zeitpunkt eben diverse Prozesse, bei denen die als verbindlich erklärte Datenmenge der ISO 20022 Nachrichten verarbeitet werden müssen, angepasst werden. Dies hat Vor- und Nachteile. Nachteilig ist, dass die Umstellungsarbeiten und IT-Anpassungen parallel zu dem ohnehin schon sehr umfangreichen Maßnahmenpaket zur Umsetzung der Umstellung von TARGET2 und Euro1 einschließlich des Umbaus des SWIFT Interfaces durchgeführt werden müssen – dies ist ein erheblicher Kraftakt. Vorteilhaft könnte sein, dass die Übergangsphase von alt zu neu vergleichsweise kurz ist, sodass die Migrationen in den unterschiedlichen Systemen nicht über einen extrem langen Zeitraum laufen müssen.  Außerdem bestimmt der Sender selbst, ab wann ISO 20022 (im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr) genutzt werden soll.

Konverterlösungen – seien es diejenigen von SWIFT oder auch Lösungen anderer Hersteller – können eine wichtige Rolle spielen, allerdings müssen die von truncation betroffenen Daten strukturiert vorgehalten werden, so dass bestimmte Applikationen auf den vollen Datenhaushalt zugreifen können. Perspektivisch werden diese Änderungen sich auch auf den gesamten Bereich der Zahlungsverkehrsnachfragen (cancellation, return, recall, und andere queries) auswirken.

Die Banken werden also aus meiner Sicht in den nächsten Jahren mit erheblichen Aufwänden zu kämpfen haben und vermutlich an den Rand dessen kommen, was mit eigenen Ressourcen geleistet werden kann. Alternativen zur Umstellung gibt es nicht. Hersteller und Beratungshäuser werden insofern ihren Beitrag zu einer insgesamt erfolgreichen Umstellung leisten müssen.

Experte Zahlungsverkehr

Autorenprofil
Harald Keller ist Head of Competence Center Payments and SWIFT bei syracom. Er begleitete in dieser Funktion diverse bankfachliche Projekte mit Themenschwerpunkten Liquidity Management, TARGET2Securities, ISO 20022 Einführung bei TARGET (T2/T2S Consolidation), Instant Payments sowie Anbindung an Clearinghäuser (z.B. EBA CLEARING). Seine berufliche Laufbahn begann 1980 bei der Commerzbank. Dort hatte er verschiedene Management-Positionen in den Bereichen Securities & Custody, Treasury and Derivatives Operations inne. In der Zeit von 2000 – 2012 betreute er verantwortlich die deutsche Kreditwirtschaft in Zahlungsverkehrsfragen (Einführung TARGET, SEPA).

Dieser Blogpost wurde bisher 7439 mal aufgrufen.

Tags #ECB #EBA #EZB #Zahlungsverkehr #ISO 20022 #TARGET2 #T2S #Konsolidierung

Blogpost teilen

Zurück zur Übersicht

INSIGHTS!

Aktuelle Themen frisch aus dem Kopf. Wir freuen uns diese mit Ihnen zu teilen und zu diskutieren.

Kategorie:

  • Atlassian Solution Partner
  • Banken
  • Digitale Transformation
  • Enterprise Integration
  • IT Security
  • life@syracom
  • Prozessoptimierung
  • Solution Engineering
  • Test und Qualitätssicherung
  • Zahlungsverkehr

Autor:

  • Alexander Küken
  • Christian Schaller
  • Frank Hoffmann
  • Hendrik Kurz
  • IT Security Team
  • Jan Fäth
  • Leif Gesinn
  • Manfred Freitag
  • Marketing Team
  • Matthias Kunz
  • Oliver Tornow
  • Philip Tauschek
  • Philipp Kramer
  • Roswitha Steier
  • Tom Acker

Tags:

  • #2FA
  • #ACM
  • #Adaptive Case Management
  • #Add-On
  • #Atlassian
  • #BPM
  • #Banken
  • #Beratung
  • #Bitcoin
  • #Blockchain
  • #Blockchaintechnologie
  • #BootCamp 2016
  • #Business Process Management
  • #Central Liquidity Management
  • #Cloud
  • #Consulting
  • #Cynefin
  • #Cynefin Framework
  • #Datenmanagement
  • #Digitalisierung
  • #Disruptive Technologie
  • #EBA
  • #ECB
  • #EZB
  • #Euro Tour
  • #Eurosystem
  • #Firmenkontakttag2016
  • #GRC
  • #Geschäftsprozesse
  • #ISO 20022
  • #Instant Payment
  • #Instant payments
  • #JIRA
  • #Konsolidierung
  • #Kryptowährung
  • #Line of Defense Modell
  • #Mitarbeitergewinnung
  • #Nachhaltigkeit
  • #Nachhaltigkeitsmanagement
  • #Online-Zahlungen
  • #Payment Service Directive
  • #Plugin
  • #R3-Konsortium
  • #RT1
  • #ReConf
  • #Request to Pay
  • #Robo Advisor
  • #Secure Login
  • #SustainableFinance
  • #T2S
  • #TARGET2
  • #TIPS
  • #Target2
  • #Technologie
  • #Tool
  • #Virtual Reality
  • #Virtuelle Währung
  • #XS2A
  • #Yubikey
  • #Zahlungsverkehr
  • #Zertifikate
  • #beehappy
  • #beesocial
  • #career
  • #clean architecture
  • #enterpriseintegration;
  • #hrReinMain
  • #security
  • #software architecture
  • #stipendium
  • #studenten
  • #syracom
  • #syracomfürkinder

Archiv:

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Januar

2021

  • Oktober
  • September
  • Juli
  • Mai
  • April

2020

  • Juli
  • Juni
  • April

2019

  • November
  • September
  • August
  • Juli
  • Mai
  • April
  • Februar

2018

  • Dezember
  • Oktober
  • September
  • Juni
  • März
  • Januar

2017

  • Juli
  • Juni
  • März
  • Februar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

beebusiness efficiency engineering

SitemapDatenschutzGender-HinweisImpressumCookie Einstellungen