Zeige Posts von Marketing Team×
Ich war Teil des Orga-Teams – und sagen wir’s mal so: Vom Motto "Sundowner in Orange", zu Deko-Ideen, Wetter-Apps, Getränkelisten – und der Frage: Ist ein Eistruck eigentlich schon zu viel? – blieb vor allem eins: die Hoffnung, dass alles zusammenpasst und ein Erfolg wird.
LesenMittlerweile wissen die meisten über die ökologische Bedeutung von Graslandschaften. Wiesen und Weiden sind ja wahre Helden des Klimaschutzes. Da sie ständig Kohlenstoff binden tragen sie maßgeblich zur Biodiversität, zum Klima- und zum Bodenschutz bei.
LesenZum vierten Jahr in Folge engagieren sich Mitarbeiter:innen von syracom in einer Vielzahl von Aktivitäten wie Laufen, Schwimmen, Radfahren und Wandern für wohltätige Zwecke.
LesenWir bei syracom sind stolz darauf, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Zeit und Energie für soziale Projekte einsetzen und dadurch einen positiven Beitrag für die Gemeinschaft leisten.
Letztes Jahr haben wir als syracom-Laufgruppe unglaubliche 50.000 km für einen guten Zweck erlaufen und mit dem „erlaufenen Spendenbetrag“ gezeigt, dass wir nicht nur wirtschaftlich ein erfolgreiches Unternehmen sind, sondern auch wissen, dass damit auch soziale Verantwortung verbunden ist. Damit aber nicht genug – in diesem Jahr haben wir uns für eine noch größere Herausforderung entschieden und wollen die 50.000-km-Marke knacken.
LesenEs ist wieder soweit: Schon im dritten Jahr schwitzen syracom-Mitarbeiter:innen für die gute Sache. Laufend, schwimmend, radfahrend oder wandernd sammelten unsere Sportler:innen Kilometer, die mithilfe einer App getrackt wurden. Ob beim Gutenberg Marathon in Mainz, beim Weinbergslauf in Hochheim oder auf dem Hartfüssler Trail in Saarbrücken – es wurde gelaufen, was die Sportschuhe hergaben. Und es wurde jeder Kilometer gezählt, den Mitarbeiter:innen per Fahrrad auf die Arbeit zurücklegten.
Parallel zum laufenden Kilometerzähler herrschte zwischen den Teilnehmer:innen im virtuellen Sportchat reger Austausch über bahnbrechende Ergebnisse und unterhaltsame Kuriositäten.
LesenNach zwei langen Jahren des Wartens fand dieses Jahr endlich wieder das größte Volksfest der Welt statt. Bereits seit 1810 strömen Menschen aller Welt auf die Theresienwiese, um Teil des Spektakels zu sein und natürlich eine Maß des speziell gebrauten Oktoberfestbiers zu trinken. Die Münchner Traditionsbrauereien sind jedes Jahr mit ihren Zelten vertreten, wie beispielsweise das Spatenbier in der Ochsenbraterei. Das Team der Ochsenbraterei hat sich der Nachhaltigkeit verpflichtet, denn nur so können Traditionen bewahrt und noch lange zeitgemäß gefeiert werden. Als Bio-teilzertifizierter Betrieb nach DE-ÖKO-006 wird die Weiterentwicklung stetig gefördert. Davon zeugt auch das kulinarische Angebot, das seit mehr als vierzig Jahren von der Wirtsfamilie Haberl gestaltet wird.
LesenAktuelle Themen frisch aus dem Kopf. Wir freuen uns diese mit Ihnen zu teilen und zu diskutieren.