Mobile Navigation
  • business
    • Banken
      • Sustainable Finance
      • Digital Banking
      • Regulatorik
      • Zahlungsverkehr
    • Versicherungen
    • Automobil
    • Bereit für berufliche Veränderungen?
      Wir suchen Experten und aufstrebende
      Talente!
       

  • efficiency
    • Geschäftsprozessoptimierung
      • Robotic Process Automation
    • Governance Risk Compliance
    • IT Security Consulting
      • Schatten-IT erkennen
      • Social Engineering
      • Pentest
      • IT Security Check
    • Nachhaltigkeitsmanagement
      • ESG-Risikomanagement
      • Lieferkettengesetz
      • ESG-Datenmanagement
      • ESG-Tool-Beratung
    • Projektmanagement
    • Bereit für berufliche Veränderungen?
      Wir suchen Experten und aufstrebende
      Talente!
       

  • engineering
    • Solution Engineering
      • Agile Anwendungsentwicklung
      • Test und Qualitätssicherung
      • Anwendungsintegration
    • Archer | Anpassung und Implementierung
    • PINQ Case Management
      • PINQ for Charges
    • Atlassian Solution Partner
      • Atlassian Add-ons
    • Bereit für berufliche Veränderungen?
      Wir suchen Experten und aufstrebende
      Talente!
       

  • company
    • Über syracom
      • 25 Jahre syracom – 25 Jahre HEARTBEET
    • Management
    • Unternehmenskultur
    • Nachhaltigkeit
      • CO2-Neutral
      • Corporate Governance
      • Soziales Engagement
    • Daten und Fakten
    • Kunden
    • Consileon-Gruppe
    • Standorte
    • Bereit für berufliche Veränderungen?
      Wir suchen Experten und aufstrebende
      Talente!
       

  • career
    • career
    • Stellenangebote
    • Benefits
    • Berufseinsteiger
      • Ausbildung
      • Absolventen
      • Duales Studium
      • Studenten
    • Berufserfahrene
    • Bereit für berufliche Veränderungen?
      Wir suchen Experten und aufstrebende
      Talente!
       

  • news
    • News und Trends
    • Presse
    • Publikationen
    • BLOG
      • life@syracom
      • Nachhaltigkeit
      • IT Security
      • Test und Qualitätssicherung
      • Prozessoptimierung
      • Zahlungsverkehr
      • Atlassian Solution Partner
      • Solution Engineering
      • Banken
    • Events
    • Bereit für berufliche Veränderungen?
      Wir suchen Experten und aufstrebende
      Talente!
       

  • Startseite
  • Navigation
  • business
    • Banken
      • Sustainable Finance
      • Digital Banking
      • Regulatorik
      • Zahlungsverkehr
        • TARGET2/T2S-Konsolidierung
    • Versicherungen
    • Automobil
  • efficiency
    • Geschäftsprozessoptimierung
      • Robotic Process Automation
    • Governance Risk Compliance
    • IT Security Consulting
      • Schatten-IT erkennen
      • Social Engineering
      • Pentest
      • IT Security Check
    • Nachhaltigkeitsmanagement
      • ESG-Risikomanagement
      • Lieferkettengesetz
      • ESG-Datenmanagement
      • ESG-Tool-Beratung
    • Projektmanagement
  • engineering
    • Solution Engineering
      • Agile Anwendungsentwicklung
      • Test und Qualitätssicherung
      • Anwendungsintegration
    • Archer | Anpassung und Implementierung
    • PINQ Case Management
      • PINQ for Charges
    • Atlassian Solution Partner
      • Atlassian Add-ons
  • company
    • Über syracom
      • 25 Jahre syracom – 25 Jahre HEARTBEET
    • Management
    • Unternehmenskultur
    • Nachhaltigkeit
      • CO2-Neutral
      • Corporate Governance
      • Soziales Engagement
    • Daten und Fakten
    • Kunden
    • Consileon-Gruppe
    • Standorte
  • career
    • career
    • Stellenangebote
    • Benefits
    • Berufseinsteiger
      • Ausbildung
      • Berufseinsteiger
      • Duales Studium
      • Studenten
    • Berufserfahrene
  • news
    • News und Trends
    • Presse
    • Publikationen
    • BLOG
      • life@syracom
        • Nina Herelová: Aufschlag im Volleyball, Karriere bei syracom
        • Laufen für Bewegung
        • #NewWork – die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für Unternehmen
        • Frohe Weihnachten bei Zwerg Nase: syracom knackt die 50.000 km Marke
        • Servus Wiesn – endlich läuft’s wieder
        • Leuchtend. Dynamisch. Direkt aus unserer Mitte: Unser neuer Online Auftritt.
        • NCT-LAUFend gegen Krebs - Alleine. Zusammen!
        • Strahlende Kinderaugen zur Weihnachtszeit: syracom-Mitarbeiter erfüllen Wünsche
        • Endlich wieder vereint: Buddeln und Socializing im Rheingauer Wald
        • bee active for Zwerg Nase: syracom-Mitarbeiter sporteln für den guten Zweck
        • Kontrastprogramm Consulting: Von Weinbergen, Obstbäumen, Bienen und dem Wald
        • Auf dem Highway zur Hochschule: Win-win für Studierende und Unternehmen
        • Euro-Tour 2016: Von Breslau über Wiesbaden nach San Sebastián
      • Nachhaltigkeit
        • Sind Sie bereit für ein ecovadis-Nachhaltigkeitsrating?
        • Nachhaltigkeitsdatenmanagement: die verzweifelte Suche nach dem richtigen Tool
      • IT Security
        • Cybersecurity im Homeoffice: Tipps zum Schutz vor Online-Bedrohungen
        • Das menschliche Betriebssystem hacken: Social Engineering
        • Supply Chain Attacks – Einbruch in die Software-Lieferkette
        • Hacking Tesla: Risikofaktor Mensch im Fokus
        • Cyber Security: Geben Sie Hackern keine Chancen
        • IT-Sicherheit und COVID-19: Wie sicher ist Ihr Unternehmen?
      • Test und Qualitätssicherung
        • Einblicke auf dem German Testing Day
      • Prozessoptimierung
        • Robotic Process Automation: Volltreffer oder Bauchlandung?
      • Zahlungsverkehr
        • Das finale Stück im TARGET-Puzzle: vollendete Harmonisierung
        • CESOP – aber warum Zahlungsverkehr?
        • Request to Pay: Was taugt der neue europäische Standard?
        • Payment-Trends der Zukunft: Chancen und Risiken
        • Instant Payments: Lösungen zur europaweiten Erreichbarkeit
        • Konsolidierung von TARGET2 und T2S – die Zeit läuft (ab?)
        • Umstellung auf ISO 20022 im Zahlungsverkehr: Hochkomplex und zeitkritisch
        • Instant Payments – eine Zahlmethode, welche die Banken zum Handeln zwingt
        • Die Konsolidierung von TARGET2 und T2S schreitet weiter voran
        • Central Liquidity Management - zentraler Bestandteil der Konsolidierung von TARGET2 und T2S
        • Instant Payment – Interoperabilität als Schlüssel zum Erfolg
        • TARGET2 - TARGET2/T2S Konsolidierung
        • Instant Payments: RT1 - erfolgreicher Start bei EBA CLEARING
        • TIPS: Geplantes Go-Live im November 2018
      • Atlassian Solution Partner
        • syracom-App Team Radar und wie es dazu kam
        • The last one turns off the light
        • Using Secure Login with Yubikey
        • Recap of AtlasCamp 2016
      • Solution Engineering
        • Warum Clean Architecture?
        • Digitalisierung von Geschäftsprozessen smart gelöst
      • Banken
        • Nachhaltigkeitsmanagement – ein echter Wettbewerbsvorteil
        • Nachhaltige Investitionen: Europäisches Parlament nimmt Taxonomie-Verordnung an
        • Blockchain-Technologie und Datenschutz
        • Bitcoin, Ethereum & Co
        • Blockchaininteresse weiter ungebremst
        • Zahlungsdiensterichtlinie
        • Robo Advisors - Revolution oder Evolution
        • Virtual Reality – mehr als nur Spielerei
        • Blockchaintechnologie - Potential für Disruption
        • Der ganz normale Change-Wahnsinn
        • Nachfrage nach virtuellen Währungen weiterhin hoch
    • Events
DE
  • DE
  • EN
  • Home
  • news
  • BLOG
  • Banken
  • Nachhaltige Investitionen: Europäisches Parlament nimmt Taxonomie-Verordnung an

Nachhaltige Investitionen: Europäisches Parlament nimmt Taxonomie-Verordnung an

19.Jun.2020 Oliver Tornow Banken
www.istock.com/RomoloTavani

Das Europäische Parlament hat am 18. Juni 2020 die sogenannte Taxonomie-Verordnung angenommen. Damit wird in der EU ein einheitliches Klassifizierungssystem für nachhaltige Investitionen etabliert.

Die Verordnung tritt nach der Veröffentlichung im Amtsblatt innerhalb von 20 Tagen in Kraft. Sie muss im Anschluss allerdings noch durch technische Standards präzisiert werden. Die Kriterien für detaillierte Umweltziele werden bis Ende 2021 definiert: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel (bis Ende 2020), nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Übergang zur Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme (bis Ende 2021).

Eine Expertengruppe formuliert gemeinsam mit Vertretern des privaten und öffentlichen Sektors sowie der Zivilgesellschaft die Kriterien aus. Diese Gruppe umfasst 57 Mitglieder, von denen 50 im Rahmen einer bis Mitte Juli 2020 dauernden Bewerbungsphase ausgewählt werden. Bewerbungen sind über die Webseite der Europäischen Kommission möglich. Die übrigen sieben Mitglieder werden von der Generaldirektion für Finanzstabilität und Kapitalmärkte (GD FISMA) ernannt und umfassen beispielsweise Vertreter der Europäische Umweltagentur (EUA) und der Europäischen Investitionsbank (EIB).

Ein nachhaltiges Finanzwesen (englisch „Sustainable Finance“) gilt als ein wichtiger Stützpfeiler des europäischen Grünen Deals, mit dem der Übergang zu einer ressourceneffizienten und letztendlich klimaneutralen EU-Wirtschaft bis 2050 bewältigt werden soll.

Mehr Transparenz für Anleger

Unter Nachhaltigkeit versteht man neben Umwelt- und Klimaschutz auch soziale Aspekte wie faire Arbeitsbedingungen und Gleichberechtigung sowie eine Unternehmensführung, die nach ethischen Standards agiert. Aus diesem Grund werden nachhaltige Investitionen meist mit Blick auf die sogenannten ESG-Kriterien (Environment, Social and Governance) beurteilt.

So finden sich mittlerweile beispielsweise viele ETFs mit Namenszusätzen wie „ESG Screened“ oder auch „SRI“ (basierend auf einem „Social Responsible Index“), die Beteiligungen an Unternehmen mit mangelhaften Umwelt-, Sozial- und Ethikstandards nach Möglichkeit ausschließen wollen. Letzten Endes müssen Anlegern bei solchen Produkten jedoch stets darauf vertrauen, dass die Einhaltung der im Prospekt beworbenen Nachhaltigkeitskriterien durch den Anbieter bzw. Index-Herausgeber konsequent und kontinuierlich sichergestellt wird. Klare Zulassungskriterien ähnlich des OGAW/UCITS-Label gab es bislang nicht.

Die Taxonomie-Verordnung sorgt nun für mehr Verbindlichkeit – wenn auch erst mal nur für den Teilbereich Environment. Kriterien in den Bereichen Social und Governance sind in der Regel deutlich schwerer zu definieren. Sie hängen oft von den – teils sehr unterschiedlichen – moralischen Vorstellungen des Anlegers ab. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die EU diese Aspekte erst einmal elegant umschifft hat.

Herausforderung und Chance für Finanzdienstleister

Die Umsetzung der Taxonomie-Verordnung wird zweifelsohne Aufwände bei den Finanzdienstleistern erzeugen. So ergänzt diese beispielsweise die die der SFDR-Verordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation) festgelegten Offenlegungspflichten. Dies betrifft vorvertragliche Offenlegungen, wie die Angabe des Investitionsanteils in ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten, die für das Finanzprodukt ausgewählt wurden. Zusätzlich müssen auch unternehmensweite Informationen erfasst und veröffentlicht werden, wie zum Beispiel der Umsatzanteil von Produkten und Dienstleistungen, die mit als ökologisch nachhaltige eingestuften Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind.

Gleichzeitig ergeben sich durch das Klassifizierungssystem neue Potentiale, um nachhaltig orientierte Anleger gezielt anzusprechen und durch die extern vorgegebenen Kriterien ein hohes Maß an Transparenz und Vertrauenswürdigkeit zu signalisieren. Dies ermöglicht es Finanzdienstleistern, sich in den Bereichen Anlageprodukte und -beratung glaubwürdig im Wachstumsmarkt Nachhaltige Investitionen zu positionieren.

Es lohnt sich für Finanzinstitute, die neue Taxonomie-Verordnung frühzeitig und proaktiv in ihre Abläufe zu integrieren. Anpassungen berühren die gesamte Wertschöpfungskette: vom Produktmanagement und der Kundenbetreuung, über das Financial Reporting, bis hin zu den IT-Systemen. syracom unterstützt Sie fachlich und technologisch bei der Realisierung. Die Betrachtung als langfristiges Querschnittsthema stellt dabei sicher, dass Sie im Bereich Nachhaltigkeit auch für zukünftige Entwicklungen im regulatorischen Umfeld und auf der Nachfrageseite gewappnet sind.

syracom: Bankenexpertise und IT-Umsetzungsstärke

Mit mehr als 20 Jahren Fachexpertise und IT-Kompetenz entwickelt syracom für Banken innovative, zukunftsfähige und maßgeschneiderten Lösungen. Wir ebnen unseren Kunden den Weg in die digitale Transformation. Mit Blick auf die Taxonomie-Verordnung profitieren Sie von unserem langjährigen Knowhow im Bereich Retail Banking, sowie zahlreichen Referenzprojekten mit Schwerpunkt Anlageberatung und Product Governance.

Autorenprofil

Oliver Tornow ist seit 2014 bei syracom als Senior Consultant im Geschäftsfeld Banking tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Beratung von Finanzdienstleistern im Bereich Wertpapierabwicklung, Collateral Management und Finanzmarktregulierung. Zu seinen bisherigen Projekten zählen die Umsetzung von TARGET2-Securities und der Initial-Margin-Pflicht für ungeclearte OTC-Derivat-Geschäfte. Daneben beschäftigt er sich mit den neusten Entwicklungen im Bereich Zahlungsverkehr und Sustainable Finance.

Dieser Blogpost wurde bisher 6270 mal aufgrufen.

Tags #Nachhaltigkeit #SustainableFinance #Beratung

Blogpost teilen

Zurück zur Übersicht

INSIGHTS!

Aktuelle Themen frisch aus dem Kopf. Wir freuen uns diese mit Ihnen zu teilen und zu diskutieren.

Kategorie:

  • Atlassian Solution Partner
  • Banken
  • IT Security
  • life@syracom
  • Nachhaltigkeit
  • Prozessoptimierung
  • Solution Engineering
  • Test und Qualitätssicherung
  • Zahlungsverkehr

Autor:

  • Alexander Küken
  • Carsten Gross
  • Christian Schaller
  • Frank Hoffmann
  • Hendrik Kurz
  • IT Security Team
  • Jan Fäth
  • Leif Gesinn
  • Manfred Freitag
  • Marketing Team
  • Matthias Kunz
  • Oliver Tornow
  • Philip Tauschek
  • Philipp Kramer
  • Tom Acker

Tags:

  • #2FA
  • #Add-On
  • #Atlassian
  • #Automatisierung
  • #Banken
  • #Beratung
  • #Bitcoin
  • #Blockchain
  • #Blockchaintechnologie
  • #Central Liquidity Management
  • #Cloud
  • #Consulting
  • #Datenmanagement
  • #Digitalisierung
  • #Disruptive Technologie
  • #EBA
  • #ECB
  • #EZB
  • #Euro Tour
  • #Eurosystem
  • #GRC
  • #Geschäftsprozesse
  • #Geschäftsprozessmanagement
  • #ISO 20022
  • #Instant Payment
  • #Instant payments
  • #JIRA
  • #Konsolidierung
  • #Kryptowährung
  • #Line of Defense Modell
  • #Nachhaltigkeit
  • #Nachhaltigkeitsmanagement
  • #Online-Zahlungen
  • #Payment Service Directive
  • #Plugin
  • #R3-Konsortium
  • #RPA
  • #RT1
  • #Request to Pay
  • #Robo Advisor
  • #Secure Login
  • #SustainableFinance
  • #T2S
  • #TARGET2
  • #TIPS
  • #Target2
  • #Technologie
  • #Tool
  • #Virtual Reality
  • #Virtuelle Währung
  • #XS2A
  • #Yubikey
  • #Zahlungsverkehr
  • #Zertifikate
  • #career
  • #clean architecture
  • #security
  • #software architecture

syracom AG
Otto-von-Guericke-Ring 15
65205 Wiesbaden

+49 6122 9176 0 info@syracom.de

SitemapDatenschutzGender-HinweisImpressumCookie Einstellungen