Posts sind nach Tags "EZB" gefiltert×
Mit großen Schritten schreitet das Projekt zur Konsolidierung der Zahlungssysteme TARGET2 und T2S voran. Da die Migration für alle TARGET Nutzer an einem Termin stattfindet (Go Live 22.11.2021), hat die EZB Maßnahmen beschlossen, den Umstellungsfortschritt der Banken durch die jeweiligen Zentralbanken zu überwachen. Für den deutschen Markt hat die Deutsche Bundesbank diese Rolle übernommen und zuletzt im April dieses Jahres den Stand der Arbeiten bei allen TARGET-Teilnehmern aus Deutschland abgefragt.
LesenDie EZB hat für TARGET und EBA CLEARING für EURO1 eine Umstellung der benutzten Datenformate für die Zahlungen auf ISO 20022 per November 2021 angekündigt.
LesenKaum jemand bezweifelt, dass Überweisungen in Echtzeit (Instant Payments) zur "neuen Normalität" werden. Jedoch bleiben zwei Fragen offen: Wann? Durch wen?
LesenDie Europäische Zentralbank (EZB) hat in einer Veröffentlichung vom 04. September nochmals bestätigt, dass die Konsolidierung im Rahmen einer „Big-Bang“-Umstellung erfolgen wird.
LesenDer Zahlungsverkehr unterliegt seit Jahren einer starken Dynamik. Er passt sich an gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Herausforderungen an. Die Veränderung äußert sich positiv in Weiterentwicklung und Modernisierung, wie zum Beispiel im kontaktlosen und mobilen Bezahlen. Der immer schneller werdende Wandel in unserer Zeit ereilt auch die Welt des Bezahlens. Neben Attributen wie Einfachheit und Sicherheit spielt aber auch der Faktor Schnelligkeit eine immer größer werdende Rolle. Instant Payments sind Zahlungen in Echtzeit. Zwischen dem Auslösen und der Verbuchung der Transaktion vergehen maximal 10 Sekunden – und das 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche und 365 Tage im Jahr.
LesenDer Marktbefragung Anfang des Jahres folgend, vollzieht die Europäische Zentralbank (EZB) nun den nächsten Schritt.
Am 6. Dezember beschloss der Rat der EZB, das Echtzeit-Bruttozahlungssystem (RTGS) TARGET2 und die Wertpapierabwicklungsplattform TARGET2-Securities (T2S) des Eurosystems zu konsolidieren. Zusätzlich dazu soll ein Sicherheitenmanagementsystem für das Eurosystem entwickelt werden.
Aktuelle Themen frisch aus dem Kopf. Wir freuen uns diese mit Ihnen zu teilen und zu diskutieren.