Eine selbst angelegte Streuobstwiese mit Bienenstöcken. Ein Wald im Rheingau, den wir aufforsten. Der syracom Nachhaltigkeitswettbewerb mit Ideen, die wir in die Tat umsetzen. Unser Geschäftsprinzip bee, business efficiency engineering - klingt nicht nur nach Biene, sondern hilft, Natur und Klima aktiv zu schützen. Denn was ist schon effizienter, als die Ressourcen zu bewahren, die bereits vorhanden sind? Bereits 2012 haben wir uns deshalb dazu entschlossen, in allen Bereichen konsequent nachhaltig zu handeln. In unserer syracom-Umweltleitlinie erfahren Sie mehr darüber, was nachhaltiges Wirtschaften im einzelnen für uns bedeutet.
Gemeinsam mit unserem Partner Naturefund haben wir 2017 ein Verfahren entwickelt, mit dem wir unsere Klimabilanz selbst errechnen können. Seitdem wissen wir immer, wo wir stehen und können unsere Geschäftstätigkeit dementsprechend anpassen. In den letzten Jahren haben wir dabei so viele Naturschutzprojekte angestoßen, dass wir unser wichtigstes Ziel längst erreicht haben: Wir arbeiten CO2-neutral und erhalten dafür das Blue Planet Certificate.
Mit unserer Methode lässt sich auch die Klimabilanz Ihres Unternehmens ganz leicht errechnen. Gerne unterstützen wir auch Kunden hierbei. In drei Schritten entsteht so die syracom-Klimabilanz:
Die CO₂-Quellen unserer Wertschöpfungskette kategorisieren wir nach den Scopes des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes. Unterschieden werden direkte (Scope 1) und indirekte Emissionen (Scope 2 und 3). Pragmatisch haben wir nach den wesentlichen CO₂-Quellen recherchiert und diese erfasst. Im Beratungsalltag verursachen wir kaum Emissionen nach Scope 3 und meist kompensieren unseren Lieferanten selbst. Somit sind Scope 3 Emissionen vernachlässigt worden. Die ermittelten CO₂-Quellen werden daraufhin untersucht, inwieweit Emissionen reduziert werden können.
Nun rechnen wir die CO₂-Quellen aller Unternehmensaktivitäten in kg CO₂ um. Dies erfolgt mit dem CO₂-Kalkulationsschemas vom Bundesamt für Umwelt und der gemeinnützigen Organisation Naturefund. Von der berechneten Gesamtmenge ziehen wir die durch unsere Streuobstwiese und unseren Weinberg kompensierte CO₂-Menge ab. So erhalten wir jedes Jahr den syracom-CO₂-Fußabdruck.
Das Ergebnis wird der Geschäftsleitung mit Vorschlägen für Kompensationsprojekte und Ideen zur Emissionsreduzierung präsentiert. Gleichzeitig wird der Prozesse zur Erhebung des CO₂-Fußabdrucks betrachtet und verbessert, um unser Ergebnis immer exakter darzustellen.
Ist der jährliche CO₂-Fußabdruck ermittelt, geht es an die Auswahl unserer CO₂-Kompensationsprojekte. Hierbei entscheiden die Mitarbeiter. Sie können eigene Projekte einreichen. Dabei ist uns wichtig, dass die nachfolgenden Kriterien erfüllt werden:
Zusätzlichkeit: Die Emissionsreduzierungen wird ohne anderweitige Finanzierung erzielt, wie bspw. den Verkauf von CO₂-Zertifikaten
Permanenz: Die CO₂-Emissionen werden dauerhaft eingespart damit sie eine ausgleichende Wirkung in der Atmosphäre haben.
Co-Benefits: Es gibt einen zusätzlichen Nutzen ökologischer, ökonomischer oder sozialer Natur.
Das Bundesamt für Umwelt und unser Klimapartner Naturefund gehen je nach Ökosystem von Kompensationszeiten von etwa 50 Jahren aus. Klimaschutzpartner Naturefund bietet eine Reihe Umweltprojekte an. In der Regel ist eines unserer Kompensationsprojekte auch ein Naturefundprojekt. Die in Step 2 berechnete CO₂-Menge wird je nach Projekt in die Menge der notwendigen CO₂-Kompensationsquellen umgerechnet: Anzahl Bäume und qm Gras- / Streuobst- oder Moorflächen, oder geschützte Biotope. Angesichts des rasant fortschreitenden Klimawandels, hat syracom 2022 entschieden, die Kompensationsanstrengungen zu verdoppeln. Des Weiteren liegt der Fokus auf der klaren Reduzierung der CO2-Emission.
Mit dem Klimazertifikat Blue Planet Certificate setzt sich die gemeinnützige Naturschutzorganisation Naturefund für den Schutz von Ökosystemen ein. Da intakte Wälder und gesunde Böden große Mengen an CO₂ absorbieren und durch den Prozess der Photosynthese Sauerstoff produzieren, schützt Naturefund mit seinen Partnern die Wälder, pflanzt Bäume und bewahrt Ökosysteme.
Hier geht es zu unserer Klimapartner Seite
Roswitha Steier
Leiterin Kommunikation
Fon: +49 6122 9176 0