• Navigation
  • business
    • Digital Transformation Consulting
    • Finanzdienstleistungen
      • Emissionsprozesse
      • Sustainable Finance
      • Blockchain
      • Digital Banking
      • Regulatorik
      • Governance Risk Compliance
      • Zahlungsverkehr
    • Versicherungen
    • Automobil
  • efficiency
    • Geschäftsprozessoptimierung
      • Robotic Process Automation
    • Nachhaltigkeitsmanagement Consulting
      • Nachhaltigkeitsrisiken
      • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • IT Security Consulting
      • Pentest
      • IT Security Check
    • Application Lifecycle Management
    • Projektmanagement
  • engineering
    • Solution Engineering
      • Agile Anwendungsentwicklung
      • Test und Qualitätssicherung
      • Anwendungsintegration
    • RSA Archer Suite | Anpassung und Implementierung
    • PINQ Case Management
    • PINQ for Charges
    • Atlassian Solution Partner
      • Atlassian Add-ons
  • company
    • Unternehmenskultur
    • Management
    • Kunden
    • Partner
    • Consileon-Gruppe
    • Nachhaltigkeit
      • CO2-Neutral
      • Corporate Governance
      • Soziales Engagement
    • Daten und Fakten
    • Standorte
  • career
    • Benefits
    • Arbeiten bei syracom
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Studenten
      • Hochschulkooperationen
    • Berufseinsteiger
      • Traineeprogramm
    • Berufserfahrene
    • Stellenangebote
  • news
    • Events
    • BLOG
      • life@syracom
        • Frohe Weihnachten bei Zwerg Nase: syracom knackt die 50.000 km Marke
        • Servus Wiesn – endlich läuft’s wieder
        • Leuchtend. Dynamisch. Direkt aus unserer Mitte: Unser neuer Online Auftritt.
        • NCT-LAUFend gegen Krebs - Alleine. Zusammen!
        • Strahlende Kinderaugen zur Weihnachtszeit: syracom-Mitarbeiter erfüllen Wünsche
        • Endlich wieder vereint: Buddeln und Socializing im Rheingauer Wald
        • bee active for Zwerg Nase: syracom-Mitarbeiter sporteln für den guten Zweck
        • Kontrastprogramm Consulting: Von Weinbergen, Obstbäumen, Bienen und dem Wald
        • Auf dem Highway zur Hochschule: Win-win für Studierende und Unternehmen
        • Weihnachten: Die Zeit der Freude
        • „bee part of it“ - Mit IT-Studenten auf "Du und Du" in Sachen Berufseinstieg
        • „bee welcome“ - Prickelnde Begrüßung unserer neuen Mitarbeiter
        • Euro-Tour 2016: Von Breslau über Wiesbaden nach San Sebastián
        • Deutschlandstipendium: Die Macher von morgen begeistern
      • Atlassian Solution Partner
        • syracom-App Team Radar und wie es dazu kam
        • The last one turns off the light
        • Using Secure Login with Yubikey
        • Recap of AtlasCamp 2016
      • Banken
        • Nachhaltigkeitsdatenmanagement: die verzweifelte Suche nach dem richtigen Tool
        • Nachhaltigkeitsmanagement – ein echter Wettbewerbsvorteil
        • Nachhaltige Investitionen: Europäisches Parlament nimmt Taxonomie-Verordnung an
        • Blockchain-Technologie und Datenschutz
        • Bitcoin, Ethereum & Co
        • Blockchaininteresse weiter ungebremst
        • Zahlungsdiensterichtlinie
        • Robo Advisors - Revolution oder Evolution
        • Virtual Reality – mehr als nur Spielerei
        • Blockchaintechnologie - Potential für Disruption
        • VisualVest - neues Fintech der Union Investment
        • Der ganz normale Change-Wahnsinn
        • Nachfrage nach virtuellen Währungen weiterhin hoch
        • 6. D-A-CH Kongress für Finanzinformationen
        • Neues Derivateportal der DZ BANK
      • Digitale Transformation
      • Enterprise Integration
        • Adaptive Case Management im Cynefin Framework
        • ReConf 2016
      • IT Security
        • Das menschliche Betriebssystem hacken: Social Engineering
        • Supply Chain Attacks – Einbruch in die Software-Lieferkette
        • Hacking Tesla: Risikofaktor Mensch im Fokus
        • Cyber Security: Geben Sie Hackern keine Chancen
        • IT-Sicherheit und COVID-19: Wie sicher ist Ihr Unternehmen?
      • Prozessoptimierung
      • Solution Engineering
        • Warum Clean Architecture?
        • Digitalisierung von Geschäftsprozessen smart gelöst
      • Test und Qualitätssicherung
        • Einblicke auf dem German Testing Day
      • Zahlungsverkehr
        • Request to Pay: Was taugt der neue europäische Standard?
        • Payment-Trends der Zukunft: Chancen und Risiken
        • Instant Payments: Lösungen zur europaweiten Erreichbarkeit
        • Konsolidierung von TARGET2 und T2S – die Zeit läuft (ab?)
        • Umstellung auf ISO 20022 im Zahlungsverkehr: Hochkomplex und zeitkritisch
        • Instant Payments – eine Zahlmethode, welche die Banken zum Handeln zwingt
        • Die Konsolidierung von TARGET2 und T2S schreitet weiter voran
        • Central Liquidity Management - zentraler Bestandteil der Konsolidierung von TARGET2 und T2S
        • Instant Payment – Interoperabilität als Schlüssel zum Erfolg
        • TARGET2 - TARGET2/T2S Konsolidierung
        • Instant Payments: RT1 - erfolgreicher Start bei EBA CLEARING
        • TIPS: Geplantes Go-Live im November 2018
    • Publikationen
    • Presse
De | En
  • Home
  • news
  • BLOG
  • Zahlungsverkehr
  • Instant Payment – Interoperabilität als Schlüssel zum Erfolg

Instant Payment – Interoperabilität als Schlüssel zum Erfolg

08.Mar.2018 Zahlungsverkehr
Instant Payment – Interoperabilität als Schlüssel zum Erfolg

Der Zahlungsverkehr unterliegt seit Jahren einer starken Dynamik. Er passt sich an gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Herausforderungen an. Die Veränderung äußert sich positiv in Weiterentwicklung und Modernisierung, wie zum Beispiel im kontaktlosen und mobilen Bezahlen. Der immer schneller werdende Wandel in unserer Zeit ereilt auch die Welt des Bezahlens. Neben Attributen wie Einfachheit und Sicherheit spielt aber auch der Faktor Schnelligkeit eine immer größer werdende Rolle. Instant Payments sind Zahlungen in Echtzeit. Zwischen dem Auslösen und der Verbuchung der Transaktion vergehen maximal 10 Sekunden – und das 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche und 365 Tage im Jahr.

„Instant Payment ist schneller als der Security-Check bei der Europäischen Zentralbank“
Diese – alles andere als gewagte – These stammt von Marc Bayle de Jessé persönlich, seines Zeichens Director General Market Infrastructure and Payments bei eben jener Europäischen Zentralbank (EZB). Getätigt auf der TIPSapp Challenge der EZB am 6. Februar 2018.

Beatriz Kissler, General Manager of Banking Operations der spanischen CaixaBank Group, bezeichnete Instant Payment auf diesem Kongress als „the new normal“ im Zahlungsverkehr der Zukunft. Mittlerweile sind nationale Lösungen (u. a. Swish in Schweden, SIIRTO in Finnland, Nets in Dänemark) ebenso wie länderübergreifende Lösungen (RT1 der EBA CLEARING) im Markt etabliert. Die EZB wird Ende 2018 mit TIPS eine weitere Instant-Payment-Plattform auf den Markt bringen, welche dann mit Zentralbank-Geldern operieren wird.

Instant Payment auch in Deutschland auf dem Vormarsch

Auch der deutsche Bankensektor wird erste Instant-Payment-Lösungen noch in 2018 auf den Markt bringen. Bei den Sparkassen soll die Echtzeitüberweisung in diesem Sommer flächendeckend angeboten werden. Die Genossenschaftsbanken ließen bereits vergangenes Jahr verlauten, dass die technische Bereitstellung im vierten Quartal 2018 erfolgen soll. Ende 2018 soll es dann auch erste Produktangebote geben. Gemäß einer Umfrage durch den Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) sowie den Bundesverband deutscher Banken (BdB) werden die meisten privaten Banken spätestens 2019 einsteigen.

Die Einführung von Instant Payment hat aus Sicht von Banken zwar keinen offensichtlichen Business Case. Vordergründig handelt es sich um eine vor allem von der Regulierung forcierte Weiterentwicklung der Zahlungsverkehrsinfrastrukturen. Gleichwohl kann sie aber in Zukunft zumindest indirekt Chancen für neue Geschäftsfelder eröffnen. Denn mit Instant Payment ist es nicht mehr erforderlich, dem Zahlungsempfänger über eine zwischengeschaltete Stelle mitzuteilen, dass eine Zahlung zu seinen Gunsten erfolgt ist – er erhält die Information sofort von seiner kontoführenden Bank.

Instant Payment stärkt damit aber nicht nur die Rolle der kontoführenden Institute gegenüber ihren Kunden, sondern führt dazu, dass die im konventionellen Zahlungsverkehr aufgebaute ISO-20022-Infrastruktur zu einem Echtzeitservice ausgebaut wird. Es wird nun möglich, theoretisch beliebige Informationen zwischen Kontoinhabern in Europa gesichert und in Realtime auszutauschen. Die Infrastruktur des konventionellen Zahlungsverkehrs wird damit zu einer echten Messaging-Infrastruktur.

Geldhäuser unter Zugzwang – Interoperabilität als entscheidender Faktor?

Mit PSD2 und Instant Payment werden derzeit die Voraussetzungen für einen intensivierten Wettbewerb zwischen Banken und Internetgiganten geschaffen: Das Rennen ist also eröffnet.

Die Kernbanksysteme alteingesessener Häuser müssen dringend bewertet – und dann gegebenenfalls hinsichtlich ihrer Funktionsumfänge modernisiert – werden. Jede Veränderung, jede Produktinnovation zieht einen Programmieraufwand nach sich. Jedes individuell gestaltete Interface – sei es im Vertrieb oder im Backoffice – „zieht“ sich über die API-Schnittstellen den Service, den es gerade für den Frontend-Prozess benötigt. Aber nicht nur Neuerungen und/oder Erweiterungen der bestehenden Systeme und Funktionen sind ein großes Thema. Daneben gilt es, dieses komplexe Konstrukt auch stabil zu halten. Wartungsfenster im Echtzeitbetrieb sind nur durch redundante Systeme und Load Balancer zu realisieren. Die räumliche Trennung dieser redundanten Systeme stellt nur eine der vielschichtigen Sicherheitsanforderungen dar.

Für Banken gilt es nun, nicht den Anschluss zu verlieren und die für sich beste Lösung zu finden. An einer Umstellung der Infrastruktur und einer Anpassung der internen Prozesse werden die Banken nicht vorbeikommen. Um eine größtmögliche Erreichbarkeit bzw. Marktdurchdringung zu erreichen, müssen sehr wahrscheinlich sogar mehrere Lösungen miteinander verknüpft werden.

Interoperabilität ist in diesem Zusammenhang ein Faktor, der immer wieder genannt wird. Banken möchten (und müssen) mit neuen Schnittstellen dem Kunden näherkommen. Sie müssen komplexe Bankprozesse in ihre Bestandteile zu zerlegen, um sie gegebenenfalls auch einzeln anbieten zu können. Auch die Zusammenarbeit mit anderen (mehreren?) Zahlungsdienstleistern ist ein Faktor, der großes Potenzial birgt.

Um die aktuellen Herausforderungen zu meistern, müssen Produktmanagement und IT immer weiter zusammenwachsen. Das gegenseitige Verständnis gilt es zu schärfen, Kompetenzen auszuweiten und die Prozesse an den Schnittstellen zu verschlanken.

Das Potenzial von Instant Payment sehen die Banken bereits heute. Immer mehr Anwendungsfälle und Möglichkeiten werden entdeckt. Es gilt nun die eigenen Strukturen innerhalb der Häuser zu durchleuchten, um eine erfolgreiche und effektive Lösung am Markt etablieren zu können.

Autorenprofil
Marcus Fenger ist Wirtschaftsinformatiker und seit mehr als 10 Jahren im Bereich (kartengestützten) Zahlungsverkehr tätig. Seit 2017 ist er bei syracom Leading Consultant im Themenbereich Zahlungsverkehr. „Die Konsolidierung von T2/T2S ist eine enorme Herausforderung für die Banken. Gleichzeitig aber auch eine gute Gelegenheit das vorhandene Potential optimal auszuschöpfen. Es gibt im Zahlungsverkehr viele neue, spannende Themen wie Instant Payments, mobile App solutions, PSD2 u.v.m.. Es gilt gemeinsam mit dem Kunden die beste Lösung zu finden, um sich optimal am Markt zu positionieren."

Dieser Blogpost wurde bisher 4232 mal aufgrufen.

Tags #TIPS #RT1 #Instant Payment #EBA #EZB #Zahlungsverkehr

Blogpost teilen

Zurück zur Übersicht

INSIGHTS!

Aktuelle Themen frisch aus dem Kopf. Wir freuen uns diese mit Ihnen zu teilen und zu diskutieren.

Kategorie:

  • Atlassian Solution Partner
  • Banken
  • Digitale Transformation
  • Enterprise Integration
  • IT Security
  • life@syracom
  • Prozessoptimierung
  • Solution Engineering
  • Test und Qualitätssicherung
  • Zahlungsverkehr

Autor:

  • Alexander Küken
  • Christian Schaller
  • Frank Hoffmann
  • Hendrik Kurz
  • IT Security Team
  • Jan Fäth
  • Leif Gesinn
  • Manfred Freitag
  • Marketing Team
  • Matthias Kunz
  • Oliver Tornow
  • Philip Tauschek
  • Philipp Kramer
  • Roswitha Steier
  • Tom Acker

Tags:

  • #2FA
  • #ACM
  • #Adaptive Case Management
  • #Add-On
  • #Atlassian
  • #BPM
  • #Banken
  • #Beratung
  • #Bitcoin
  • #Blockchain
  • #Blockchaintechnologie
  • #BootCamp 2016
  • #Business Process Management
  • #Central Liquidity Management
  • #Cloud
  • #Consulting
  • #Cynefin
  • #Cynefin Framework
  • #Datenmanagement
  • #Digitalisierung
  • #Disruptive Technologie
  • #EBA
  • #ECB
  • #EZB
  • #Euro Tour
  • #Eurosystem
  • #Firmenkontakttag2016
  • #GRC
  • #Geschäftsprozesse
  • #ISO 20022
  • #Instant Payment
  • #Instant payments
  • #JIRA
  • #Konsolidierung
  • #Kryptowährung
  • #Line of Defense Modell
  • #Mitarbeitergewinnung
  • #Nachhaltigkeit
  • #Nachhaltigkeitsmanagement
  • #Online-Zahlungen
  • #Payment Service Directive
  • #Plugin
  • #R3-Konsortium
  • #RT1
  • #ReConf
  • #Request to Pay
  • #Robo Advisor
  • #Secure Login
  • #SustainableFinance
  • #T2S
  • #TARGET2
  • #TIPS
  • #Target2
  • #Technologie
  • #Tool
  • #Virtual Reality
  • #Virtuelle Währung
  • #XS2A
  • #Yubikey
  • #Zahlungsverkehr
  • #Zertifikate
  • #beehappy
  • #beesocial
  • #career
  • #clean architecture
  • #enterpriseintegration;
  • #hrReinMain
  • #security
  • #software architecture
  • #stipendium
  • #studenten
  • #syracom
  • #syracomfürkinder

Archiv:

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Januar

2021

  • Oktober
  • September
  • Juli
  • Mai
  • April

2020

  • Juli
  • Juni
  • April

2019

  • November
  • September
  • August
  • Juli
  • Mai
  • April
  • Februar

2018

  • Dezember
  • Oktober
  • September
  • Juni
  • März
  • Januar

2017

  • Juli
  • Juni
  • März
  • Februar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

beebusiness efficiency engineering

SitemapDatenschutzGender-HinweisImpressumCookie Einstellungen