• Navigation
  • business
    • Digital Transformation Consulting
    • Finanzdienstleistungen
      • Emissionsprozesse
      • Sustainable Finance
      • Blockchain
      • Digital Banking
      • Regulatorik
      • Governance Risk Compliance
      • Zahlungsverkehr
    • Versicherungen
    • Automobil
  • efficiency
    • Geschäftsprozessoptimierung
      • Robotic Process Automation
    • Nachhaltigkeitsmanagement Consulting
      • Nachhaltigkeitsrisiken
      • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • IT Security Consulting
      • Pentest
      • IT Security Check
    • Application Lifecycle Management
    • Projektmanagement
  • engineering
    • Solution Engineering
      • Agile Anwendungsentwicklung
      • Test und Qualitätssicherung
      • Anwendungsintegration
    • RSA Archer Suite | Anpassung und Implementierung
    • PINQ Case Management
    • PINQ for Charges
    • Atlassian Solution Partner
      • Atlassian Add-ons
  • company
    • Unternehmenskultur
    • Management
    • Kunden
    • Partner
    • Consileon-Gruppe
    • Nachhaltigkeit
      • CO2-Neutral
      • Corporate Governance
      • Soziales Engagement
    • Daten und Fakten
    • Standorte
  • career
    • Benefits
    • Arbeiten bei syracom
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Studenten
      • Hochschulkooperationen
    • Berufseinsteiger
      • Traineeprogramm
    • Berufserfahrene
    • Stellenangebote
  • news
    • Events
    • BLOG
      • life@syracom
        • Frohe Weihnachten bei Zwerg Nase: syracom knackt die 50.000 km Marke
        • Servus Wiesn – endlich läuft’s wieder
        • Leuchtend. Dynamisch. Direkt aus unserer Mitte: Unser neuer Online Auftritt.
        • NCT-LAUFend gegen Krebs - Alleine. Zusammen!
        • Strahlende Kinderaugen zur Weihnachtszeit: syracom-Mitarbeiter erfüllen Wünsche
        • Endlich wieder vereint: Buddeln und Socializing im Rheingauer Wald
        • bee active for Zwerg Nase: syracom-Mitarbeiter sporteln für den guten Zweck
        • Kontrastprogramm Consulting: Von Weinbergen, Obstbäumen, Bienen und dem Wald
        • Auf dem Highway zur Hochschule: Win-win für Studierende und Unternehmen
        • Weihnachten: Die Zeit der Freude
        • „bee part of it“ - Mit IT-Studenten auf "Du und Du" in Sachen Berufseinstieg
        • „bee welcome“ - Prickelnde Begrüßung unserer neuen Mitarbeiter
        • Euro-Tour 2016: Von Breslau über Wiesbaden nach San Sebastián
        • Deutschlandstipendium: Die Macher von morgen begeistern
      • Atlassian Solution Partner
        • syracom-App Team Radar und wie es dazu kam
        • The last one turns off the light
        • Using Secure Login with Yubikey
        • Recap of AtlasCamp 2016
      • Banken
        • Nachhaltigkeitsdatenmanagement: die verzweifelte Suche nach dem richtigen Tool
        • Nachhaltigkeitsmanagement – ein echter Wettbewerbsvorteil
        • Nachhaltige Investitionen: Europäisches Parlament nimmt Taxonomie-Verordnung an
        • Blockchain-Technologie und Datenschutz
        • Bitcoin, Ethereum & Co
        • Blockchaininteresse weiter ungebremst
        • Zahlungsdiensterichtlinie
        • Robo Advisors - Revolution oder Evolution
        • Virtual Reality – mehr als nur Spielerei
        • Blockchaintechnologie - Potential für Disruption
        • VisualVest - neues Fintech der Union Investment
        • Der ganz normale Change-Wahnsinn
        • Nachfrage nach virtuellen Währungen weiterhin hoch
        • 6. D-A-CH Kongress für Finanzinformationen
        • Neues Derivateportal der DZ BANK
      • Digitale Transformation
      • Enterprise Integration
        • Adaptive Case Management im Cynefin Framework
        • ReConf 2016
      • IT Security
        • Das menschliche Betriebssystem hacken: Social Engineering
        • Supply Chain Attacks – Einbruch in die Software-Lieferkette
        • Hacking Tesla: Risikofaktor Mensch im Fokus
        • Cyber Security: Geben Sie Hackern keine Chancen
        • IT-Sicherheit und COVID-19: Wie sicher ist Ihr Unternehmen?
      • Prozessoptimierung
      • Solution Engineering
        • Warum Clean Architecture?
        • Digitalisierung von Geschäftsprozessen smart gelöst
      • Test und Qualitätssicherung
        • Einblicke auf dem German Testing Day
      • Zahlungsverkehr
        • Request to Pay: Was taugt der neue europäische Standard?
        • Payment-Trends der Zukunft: Chancen und Risiken
        • Instant Payments: Lösungen zur europaweiten Erreichbarkeit
        • Konsolidierung von TARGET2 und T2S – die Zeit läuft (ab?)
        • Umstellung auf ISO 20022 im Zahlungsverkehr: Hochkomplex und zeitkritisch
        • Instant Payments – eine Zahlmethode, welche die Banken zum Handeln zwingt
        • Die Konsolidierung von TARGET2 und T2S schreitet weiter voran
        • Central Liquidity Management - zentraler Bestandteil der Konsolidierung von TARGET2 und T2S
        • Instant Payment – Interoperabilität als Schlüssel zum Erfolg
        • TARGET2 - TARGET2/T2S Konsolidierung
        • Instant Payments: RT1 - erfolgreicher Start bei EBA CLEARING
        • TIPS: Geplantes Go-Live im November 2018
    • Publikationen
    • Presse
De | En
  • Home
  • news
  • BLOG
  • Zahlungsverkehr
  • Payment-Trends der Zukunft: Chancen und Risiken

Payment-Trends der Zukunft: Chancen und Risiken

27.Jan.2022 Philipp Kramer Zahlungsverkehr
Payment-Trends der Zukunft: Chancen und Risiken

„We’re talking about payments, customers care about shopping” (Ranjit Sarai, President’s Choice Financial). Dieses Zitat spiegelt die aktuelle Ausrichtung der Innovationen im B2C-Zahlungsverkehr wider. Alles dreht sich um eine möglichst reibungslose Customer Journey.

Bezahlen soll einfach, bequem, schnell und sicher sein – am besten unsichtbar. Darum geht es dem Kunden, nicht welche Technologie oder welches Verfahren hinter der Zahlung steht.

Die letzten Jahre haben gezeigt – nicht zuletzt vorangetrieben durch die Corona-Pandemie: Die Nutzung von Bargeld nimmt ab. Folglich werden andere Formen wie Kartenzahlungen, Zahlungen mit dem Smartphone oder der Smartwatch sowie das Bezahlen mit PayPal immer beliebter.

Vor allem bei den Mobile Payments lohnt sich eine nähere Betrachtung: Während 2019 nur 6 Prozent der Deutschen diese Art der Zahlung nutzten, sind es mittlerweile schon 16 Prozent.

Dabei schaffen Innovationen Rahmenbedingungen für neue Lösungen für ein schnelleres, reibungsloseres Kundenerlebnis bei Bezahlvorgängen.

 

Mobile-Payment-Innovationen schaffen Rahmenbedingungen für neue Lösungen

So etwa die NFC-Technologie, über die sowohl Kartenzahlungen als auch Mobile Payments mit dem Smartphone oder einem anderen Wearable initiiert werden können. Will der Kunde mit einem Mobile Device zahlen, kann er dafür entweder eine Wallet-App (z. B. Apple Pay), die Mobile Payment App seiner Bank oder falls vorhanden eine digitalisierte, bezahlfähige Kundenkarte des jeweiligen Händlers nutzen.

Ebenfalls auf dem Vormarsch: Die Bezahlung über QR-Codes. Will ein Händler diese Bezahlvariante anbieten, kann er dies auf unterschiedliche Arten implementieren: Entweder scannt er den vom Kunden in seiner App generierten QR-Code oder der Kunde scannt den QR-Code des Händlers. Dieser kann entweder statisch oder dynamisch sein. Bei einem statischen QR-Code muss der Kunde noch den zu zahlenden Betrag auf seinem Smartphone eingeben, ein dynamischer QR-Code dagegen ist speziell für die spezifische Transaktion generiert und enthält den jeweiligen Zahlungsbetrag.

Biometrices hingegen – die Authentifizierung des Kunden beim Bezahlen durch Gesichtserkennung und/oder den Scan der Hand – wird in Europa nur vereinzelt eingesetzt. Ein Vorreiter ist z. B. das FinTech Peasy Pay, welches bereits erste Shops in Ungarn mit dieser Technologie ausgestattet hat. Eine einmalige Registrierung ist dafür ausreichend. Vergleichbare Verfahren wurden z. B. in China bereits durch Alibaba und Tencent etabliert.

In Deutschland ist dies allerdings aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht realisierbar.

Biometrics

 

Invisible Payments: Schnell und bequem bezahlen

Invisible Payments sind mittlerweile nicht mehr reine Theorie, sondern bereits vereinzelt in Geschäftsmodellen integriert.

Ein Paradebeispiel, das häufig in der Diskussion um unsichtbare Zahlungen genannt wird, ist Uber. Hier muss der Kunde seine Fahrt nicht aktiv bezahlen, sondern der in der App hinterlegte Account wird nach Fahrtende automatisch mit dem zu zahlenden Betrag belastet.

Auch Amazon zählt mit seinen Amazon Go Filialen zu den ersten Anbietern von unsichtbaren Zahlungsvorgängen. In diesen Shops checken die Kunden beim Betreten des Ladens über das Scannen eines QR-Codes in der Amazon Go App ein, können anschließend ihre gewünschte Ware einkaufen und ohne an einer Kasse zu bezahlen, auschecken. Sowohl das Scannen der gewählten Produkte, welches automatisch über Kameras und Sensoren an den Regalen erfolgt, als auch der Check-out via Gesichtserkennung laufen unsichtbar im Hintergrund ab. Dieses Kundenerlebnis wird durch IoT und KI ermöglicht.

 

Buy Now Pay Later (BNPL): Erst kaufen, dann zahlen

Neben technologischen Innnovationen zur Authentifizierung oder Zahlungsauslösung ist die Zahlungsoption Buy Now Pay Later (BNPL) ein viel diskutiertes Thema. Auch wenn der Rechnungskauf und die Ratenzahlung in Deutschland schon lange etablierte Verfahren sind, ist ein steigender Trend zum späteren Bezahlen erkennbar.

Gerade für Personengruppen, die keine Kreditkarte besitzen oder eine geringe Kreditwürdigkeit aufweisen, stellt BNPL einen einfachen und schnellen Zugang zu Krediten dar.

 

Fest steht für mich: Auch wenn die steigende Anzahl der kontaktlosen Transaktionen Bargeld in der nahen Zukunft nicht vollständig verdrängen wird, ist ein Wandel im B2C-Zahlungsverkehr klar erkennbar.

Für uns als Business- und IT-Beratungshaus ist es wichtig, unsere Kunden aus dem Finanzsektor bei diesem Wandel zu unterstützen und neue Wege für innovative Geschäftsmodelle aufzuzeigen.

Im Hintergrund dieser Innovationen und Trends laufen meist bekannte Zahlungsprozesse, wie Kreditkartentransaktionen oder Lastschriften. Bezogen auf den Zahlungsverarbeitungsprozess in der Bank ändert sich damit nicht viel. Doch wir beobachten, dass Banken immer weiter ans Ende des Zahlungsprozesses gedrängt werden und oft lediglich die Transaktionen abwickeln.

Banken stehen damit vor der Frage, wie sie auf diese Entwicklung reagieren sollen. Ein Nichtstun würde wohl dazu führen, dass sie nur noch als Zahlungsabwickler fungieren und die Kundenschnittstelle gänzlich verlieren. Dazu sind die BigTechs dieser Welt finanziell bereits heute in der Lage die Zahlungsabwicklung autonom aufzubauen.

In einer Zeit, wo Banken nach margenträchtigen Geschäftsmodellen für die Zukunft suchen, ist meiner Meinung nach eine klare Positionierung zu neuen Technologien umso wichtiger. Die Handlungsoptionen erstrecken sich von der Entwicklung eigener Produkte über verschiedene Formen der Kooperation mit FinTechs oder anderen Marktteilnehmern bis hin zum Rückzug aus diesem Geschäftsfeld.

Philipp Kramer ist seit 2017 bei syracom. Der Leading Consultant mit dem Schwerpunkt auf Beratung von Banken, verantwortet bei syracom den Themenbereich Zahlungsverkehr und Treasury. Gepaart mit Methodenkompetenz setzt er mit seiner pragmatischen Projektherangehensweise und seinem Branchenverständnis wertvolle Impulse bei seinen Kunden.

Dieser Blogpost wurde bisher 2207 mal aufgrufen.

Tags #Nachhaltigkeitsmanagement #SustainableFinance #Beratung #GRC #Line of Defense Modell

Blogpost teilen

Zurück zur Übersicht

INSIGHTS!

Aktuelle Themen frisch aus dem Kopf. Wir freuen uns diese mit Ihnen zu teilen und zu diskutieren.

Kategorie:

  • Atlassian Solution Partner
  • Banken
  • Digitale Transformation
  • Enterprise Integration
  • IT Security
  • life@syracom
  • Prozessoptimierung
  • Solution Engineering
  • Test und Qualitätssicherung
  • Zahlungsverkehr

Autor:

  • Alexander Küken
  • Christian Schaller
  • Frank Hoffmann
  • Hendrik Kurz
  • IT Security Team
  • Jan Fäth
  • Leif Gesinn
  • Manfred Freitag
  • Marketing Team
  • Matthias Kunz
  • Oliver Tornow
  • Philip Tauschek
  • Philipp Kramer
  • Roswitha Steier
  • Tom Acker

Tags:

  • #2FA
  • #ACM
  • #Adaptive Case Management
  • #Add-On
  • #Atlassian
  • #BPM
  • #Banken
  • #Beratung
  • #Bitcoin
  • #Blockchain
  • #Blockchaintechnologie
  • #BootCamp 2016
  • #Business Process Management
  • #Central Liquidity Management
  • #Cloud
  • #Consulting
  • #Cynefin
  • #Cynefin Framework
  • #Datenmanagement
  • #Digitalisierung
  • #Disruptive Technologie
  • #EBA
  • #ECB
  • #EZB
  • #Euro Tour
  • #Eurosystem
  • #Firmenkontakttag2016
  • #GRC
  • #Geschäftsprozesse
  • #ISO 20022
  • #Instant Payment
  • #Instant payments
  • #JIRA
  • #Konsolidierung
  • #Kryptowährung
  • #Line of Defense Modell
  • #Mitarbeitergewinnung
  • #Nachhaltigkeit
  • #Nachhaltigkeitsmanagement
  • #Online-Zahlungen
  • #Payment Service Directive
  • #Plugin
  • #R3-Konsortium
  • #RT1
  • #ReConf
  • #Request to Pay
  • #Robo Advisor
  • #Secure Login
  • #SustainableFinance
  • #T2S
  • #TARGET2
  • #TIPS
  • #Target2
  • #Technologie
  • #Tool
  • #Virtual Reality
  • #Virtuelle Währung
  • #XS2A
  • #Yubikey
  • #Zahlungsverkehr
  • #Zertifikate
  • #beehappy
  • #beesocial
  • #career
  • #clean architecture
  • #enterpriseintegration;
  • #hrReinMain
  • #security
  • #software architecture
  • #stipendium
  • #studenten
  • #syracom
  • #syracomfürkinder

Archiv:

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Januar

2021

  • Oktober
  • September
  • Juli
  • Mai
  • April

2020

  • Juli
  • Juni
  • April

2019

  • November
  • September
  • August
  • Juli
  • Mai
  • April
  • Februar

2018

  • Dezember
  • Oktober
  • September
  • Juni
  • März
  • Januar

2017

  • Juli
  • Juni
  • März
  • Februar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

beebusiness efficiency engineering

SitemapDatenschutzGender-HinweisImpressumCookie Einstellungen