newsarchiv

 —  Personalbereich, Presse

Alexander Straube hat den besten Abschluss im Jahr 2014 als Fachinformatiker der IHK Wiesbaden erreicht. Er gehört damit zu den besten Nachwuchs-Informatikern der Region. Der 23-Jährige absolvierte seine Ausbildung als Fachinformatiker „Systemintegration“ bei syracom am Standort Wiesbaden. Auf Grund seiner Leistungen konnte er die Regelausbildungszeit von 3 auf 2,5 Jahre verkürzen und schloss im Frühjahr mit der Note „sehr gut“ ab. Pressemitteilung lesen

 —  Financial Services

Über keine andere virtuelle Währung wurde in den vergangenen 3 Jahren mehr berichtet als über den Bitcoin. Der zweite Bitcoin Boom ist mit der Insolvenz von der größten Bitcoin Handelsplattform Mt. Gox abgeebbt, der Kurs hat sich seitdem konsolidiert. Welche Auswirkungen hat das auf die Zukunftsfähigkeit des Bitcoin und geht die Währung gestärkt oder geschwächt aus der Krise hervor? Und wie kann seine Akzeptanz gesteigert werden? Die syracom AG ist in einer anonymen Expertenumfrage diesen…

 —  Personalbereich

syracom ist seit kurzem in der Galerie der Förderer des Deutschlandstipendiums auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aufgeführt. Im folgenden Artikel finden Sie einen interessanten Erfahrungsbericht zum Deutschlandstipendium aus Sicht von Stipendiaten und der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. IHK-Magazin HESSISCHE WIRTSCHAFT, Ausgabe 06/2014: Leistung und Lebenslauf

 —  Financial Services

ISO 20022 (XML) gilt jetzt auch für den Individualzahlungsverkehr – TARGET2 Migration wird zur Pflicht Kaum ist die SEPA-Umstellung "verdaut" kommt auch schon die nächste Umstellung! Für TARGET2 Securities (T2S) hat das Eurosystem  bereits angekündigt, alle Instruktionen nur noch im Syntax ISO 20022 entgegenzunehmen. Ab 2017 betrifft dies auch TARGET2. Zahlungsinstruktionen werden dann nur noch in XML-Formaten entgegengenommen. Heutige SWIFT-Formate gehören der Vergangenheit an. Betroffen…

Smartphones, Tablets und Konsorten: mobile Anwendungen nehmen immer mehr Raum in unserem Alltag und unserer Arbeitswelt ein. Sicherheitsprüfungen von Apps zeigen: Betriebssysteme wie Android oder iOS liefern einen soliden Sicherheitsstandard, er kann jedoch durch Schwachstellen in Apps umgangen werden. Diese Situation ist aus der Webapplikationswelt hinreichend bekannt und auch die damit einhergehenden Sicherheitslücken. Doch was bedeutet dies für die berufliche und private Nutzung derselben…

 —  Financial Services, PINQ, Presse

Die Nachrichten überschlagen sich: Am 28. Februar 2014 meldet die japanische Bitcoin-Börse Mt. Gox Insolvenz an. Niemand weiß, ob die Kunden ihr angelegtes virtuelles Geld jemals wiedersehen werden. Lesen Sie die ausführliche Pressemitteilung zur Veröffentlichung der Studie hier.

 —  Financial Services, Financial Services

Gesetzliches Zahlungsmittel sind sie nicht. Eine neue Form von Geld aber schon. Genutzt werden Bitcoins und Co als Tauschmittel ohne eigentlichen Wert. Banken+Partner Jahrbuch 2014: Artikel lesen

Warum normal das neue cool ist: Ein Beispiel, das stellvertretend für viele andere und den Charme eines kleinen Unternehmens steht, ist Consileon in Karlsruhe.

 —  Financial Services

In den vergangenen Monaten konnte man in der Presse viel über Liberty Reserve, Bitcoin, Litecoin und andere virtuelle Währungen lesen. Manche Experten sprechen in diesem Zusammenhang schon von einem digitalen Goldrausch. Sind virtuelle Währungen der Anfang einer revolutionären Entwicklung oder nur ein clever ausgedachtes Schnellballsystem mit dem weltweit Geldwäsche betrieben wird? Werden diese neuen Währungen oder Bezahldienste die Finanzdienstleistungsbranche in den nächsten 15 Jahren…

 —  Financial Services

Am 22.1.2014 hat der Deutsche SEPA-Rat die Weichen für die nationale Umsetzung des Vorschlages der EU Kommission für die verlängerte Übergangsfrist zur Einführung der SEPA vorgenommen.

Im Deutschen SEPA-Rat arbeiten die wichtigsten Vertreter der Kreditwirtschaft und der Endnutzer zusammen, um eine nutzerfreundliche SEPA-Umstellung in Deutschland zu gewährleisten. Den Vorsitz haben die Deutsche Bundesbank und das Bundesministerium der Finanzen.

Danach wird die Deutsche Kreditwirtschaft die…