Data Act: Überholspur statt Bremse

Der Data Act wird den Markt für vernetzte Produkte gehörig in Bewegung bringen. Was bedeutet das für Ihre Compliance? Und welche neuen Chancen eröffnet der Data Act für Ihr Geschäftsmodell? Wir analysieren für Sie, wo Sie handeln müssen und zeigen Ihnen, wie Sie die Vorteile des neuen Rahmens etwa für Ihre Produktentwicklung voll ausschöpfen. Verschaffen Sie sich kostbaren Vorsprung und melden Sie sich bei uns für ein Erstgespräch! Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Referenzen.

Kontaktieren

Mehr erfahren!

25 Jahre Erfahrung

Umsetzung von Regulatorik in komplexen Branchen:

  • Umsetzung von TARGET2-Securities (T2S) für ein Finanzinstitut aus der Schweiz
  • Projektleistung syracom: Voranalyse, Grob-Design, detaillierte Business-Analyse, Systemanpassungen, Abstimmung, Umsetzungsplanung und Umsetzung.


Ablösung eines IoT-Produkts?

Ist die Umstellung eines IoT-Produkts auf den Data Act nicht wirtschaftlich? Dann helfen wir Ihnen bei der Ablösung.

  • 2022: Steuerung der Aktivitäten für den kontrollierten Abbau des Direktbankengeschäfts einer Genossenschaftsbank in Europa.
  • Projektleistung syracom: Unterstützung beim Projektmanagement im Execution Project Team über den gesamten Lebenszyklus. Strukturierte Analysen und Expertenwissen, um bei der Konzeption und Planung der operativen Umsetzung des Projekts ein reibungsloses Offboarding der Kunden sowie Außerbetriebnahme aller IT-Systeme und Schnittstellen sicherzustellen.

Sie bringen Ihre unternehmerischen Ziele und Probleme in Bezug auf IoT oder datengetriebene Produktentwicklung.
Wir bringen das fachliche und technische Know-how rund um den Data Act.
Gemeinsam heben wir die Potenziale des neuen Datenzeitalters!

Chancen und Risiken des Data Acts für IoT-Anbieter

Die Anforderungen des Data Acts müssen bis September 2025 umgesetzt werden. Er betrifft Unternehmen, die vernetze Produkte und verbundene Dienste anbieten – oder diese vertreiben: von der Fitness-Uhr bis zum Auto, von industriellen IoT-Produkten bis zu Smart Home-Anwendungen. Letztendlich überall dort, wo Produkte Daten sammeln und austauschen sowie beispielsweise bei einem Anbieter eingeloggt sind.

Was heißt das für Sie? Kurz gesagt: Sie müssen die erzeugten Daten für Ihre Kunden sowie für andere Unternehmen zugänglich machen, können aber auch Daten anderer Unternehmen für sich nutzen.

Daraus ergeben sich erhebliche Compliance-Risiken, aber auch große Chancen:

  • Bei Nichteinhaltung Sanktionen (bis zu 4% des Umsatzes), Reputationsverlust, verpasste Geschäftschancen, Wettbewerbsnachteil
  • Bei schneller Umsetzung und zielgerichteter Nutzung: Weiterentwicklung der eigenen Produkte und Innovation durch die neuen Möglichkeiten des Erwerbs von Daten anderer Unternehmen, Monetarisierung der eigenen Daten

Sie sind von den neuen Regelungen betroffen? Unsere Empfehlung: Beachten Sie schon jetzt die Anforderungen des Data Acts bei der Entwicklung neuer vernetzter Produkte und damit verbundener Dienste (IoT). Nur so vermeiden Sie erhebliche Aufwände unter Zeitdruck und womöglich scharfe Sanktionen. 
Vor allem setzen Sie sich gegenüber der Konkurrenz ab: Der Data Act wird viel Dynamik erzeugen, besonders für Geschäftsmodelle und Angebote, bei denen Daten eine große Rolle spielen. Ausdrücklich soll nämlich kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Wettbewerb erleichtert werden, indem sie Zugang zu Daten erhalten, die sonst den Großen vorbehalten waren.

Wir beraten Sie individuell und zielgenau, wie Sie die Anforderungen aus dem Data Act sicher erfüllen. Und wir bringen Sie nach vorne: Verbinden Sie Ihre Geschäftsmodelle mit den neuen Möglichkeiten.

Sprechen Sie uns gerne an! 
 

Ihr Vorteil: Schnell und sicher auf die Data Act-Überholspur.

Wenn Sie vom Data Act betroffen sind (Dateninhaber)

  • Transparenz über Möglichkeiten und Pflichten unter dem Data Act
  • Daten rund um Geschäftsgeheimnisse trotz des offeneren Data Acts angemessen schützen
  • Produkte rechtzeitig anpassen, um Datenherausgaben zu ermöglichen und Sanktionen zu vermeiden 
  • Aufwände für Datenherausgaben inklusive Marge bestmöglich monetarisiere

Wenn Sie Daten für Ihre Produktentwicklung suchen (Datenempfänger)

  • Identifizierung von Inhalten, die für die datengetriebene Produktentwicklung relevant sind
  • Beschaffung und Nutzung der identifizierten Daten unter Einhaltung des Data Acts

 

Data Act kompakt: Herunterladen

Ihr Vorsprung mit syracom: Leistungen zum Data Act

Gap-Analyse

Wir stellen fest, inwieweit Ihre bestehenden oder künftigen IoT-Produkte den Anforderungen des Data Acts entsprechen, identifizieren Lücken und zeigen Ihnen mögliche Maßnahmen zur Schließung.

Technische Produktanpassung

Bestehen keine gesetzlichen Spielräume zur Vermeidung der direkten Datenbereitstellung, zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Produkte technisch anpassen, um eine sichere Schnittstelle zu gewährleisten.

Beratung zur Datenherausgabe

Der Data Act sieht vor, dass Aufwände zur Bereitstellung der Daten an andere Unternehmen inklusive Marge vergütet werden können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die bestmöglichen Margen erzielen!

Beratung zur Vertragsgestaltung

Wir beraten Sie in Bezug auf die erforderlichen Vertragsanpassungen gegenüber Ihrem Endkunden (Nutzer) und stellen sicher, dass Sie Ihren Informationspflichten nachkommen und empfindlichen Sanktionen vermeiden.

Ermittlung von relevanten Daten

Damit Sie Daten mit hoher Qualität für Ihre datengetriebene Produktentwicklung beschaffen können, entwickeln wir gemeinsam individuelle Strategien zur optimalen Nutzung des Data Acts.

Beschaffung und Nutzung von relevanten Daten

Wir zeigen nicht nur auf, wo und wie die passenden Daten beschafft werden. Wir stellen auch sicher, dass Sie die Anforderungen des Data Acts hierbei beachten. Denn auch für die Nutzung der Daten und für den Datenlebenszyklus bestehen umfangreiche Anforderungen, die sich auf mögliche Nutzungen auswirken.

So wirkt sich der Data Act aus

Was Unternehmen und Nutzer jetzt wissen müssen.

  • Nutzungsrechte: Nutzer haben Rechte an Daten, die von IoT-Geräten generiert werden
  • Informationspflichten: Den Nutzern müssen umfangreiche Informationen im Rahmen des Produktlebenszyklus bereitgestellt werden
  • Datenbereitstellung: Pflichten zur Datenbereitstellung an Nutzer, Behörden und dritte Unternehmen, idealerweise in Echtzeit
  • Vertragsklauseln: Verbot bestimmter missbräuchlicher Klauseln gegenüber Nutzern und dritten Unternehmen
  • Wechsel von Diensten: Regelungen für den Wechsel zwischen Datenverarbeitungsdiensten für leichtere Anbieterwechsel
  • Chancen durch den Data Act: Monetarisierung der Datenherausgaben sowie datengetriebene Produktentwicklung
  • Sanktionen: Bei Verstößen droht die Untersagung der Datenverarbeitung sowie Strafen bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des Jahresumsatzes

Interesse geweckt?

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir

Katharina Siemund

Product Line Manager
Governance, Risk & Compliance / IT-Security

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir

Katharina Siemund

Product Line Manager
Governance, Risk & Compliance / IT-Security

Ihr Kontakt