Posts wurden nach Kategorie "Financial Services" gefiltert×
Posts sind nach Tags "Blockchain, Cloud, Instant payments, Line of Defense Modell, Request to Pay, Technologie, stipendium" gefiltert×

Mit der erfolgreichen Umsetzung der T2/T2S-Konsolidierung im März 2023 wurde ein wichtiger Meilenstein für die Integration der europäischen Finanzmarktinfrastruktur erreicht– die Harmonisierung von Zahlungs- und Wertpapierabwicklung.
Lesen
CESOP steht für Zentrales elektronisches Zahlungsverkehrssystem und ist ein elektronisches System zur Speicherung und zum Austausch von Informationen im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr.
Lesen
Hoher Papierverbrauch, falsch übertragene Daten, aufwendige Verarbeitungsprozesse – das sind nur einige Nachteile der klassischen Rechnungsstellung, die bei Firmen mit hohem Rechnungsdurchsatz zu hohen Kosten führen. Durch die Implementierung eines vollständig digitalisierten Rechnungsbearbeitungsprozesses, können Unternehmen bis zu 60 Prozent der Prozesskosten sparen. Und dies ist nur einer von vielen erfolgsversprechenden Use Cases der viel diskutierten Zahlungsvariante Request to Pay (RTP).
Lesen
„We’re talking about payments, customers care about shopping” (Ranjit Sarai, President’s Choice Financial). Dieses Zitat spiegelt die aktuelle Ausrichtung der Innovationen im B2C-Zahlungsverkehr wider. Alles dreht sich um eine möglichst reibungslose Customer Journey.
Bezahlen soll einfach, bequem, schnell und sicher sein – am besten unsichtbar. Darum geht es dem Kunden, nicht welche Technologie oder welches Verfahren hinter der Zahlung steht.
Lesen
Nachhaltiges Wirtschaften zahlt sich aus, für Umwelt, Gesellschaft und für das eigene Unternehmen. Die EU-Kommission hat Anfang 2018 den Aktionsplan Financing Sustainable Growth ins Leben gerufen.
Lesen
Instant Payments ist und bleibt eines der dominierenden Themen im Zahlungsverkehr. Aus diesem Anlass veranstaltete die EZB in Zusammenarbeit mit dem EPC (European Payments Council) und diversen Marktteilnehmern am 4. Februar 2020 einen Workshop zum Thema europaweite Erreichbarkeit von Instant Payments. Der Workshop diente zum Austausch über die aktuelle Marktsituation und zur Diskussion kosteneffizienter Lösungsvorschläge zum weiteren Vorgehen. Die Details wurden am 20. Februar 2020 von der EZB veröffentlicht.
Lesen
Mit öffentlichen Blockchains gehen viele Herausforderungen aus datenschutzrechtlicher Sicht einher. Denn Nutzer bewegen sich im rechtlichen Sinne der DSGVO nicht anonym auf der Blockchain. Die Nachvollziehbarkeit aller jemals durchgeführten Transaktionen lässt Nutzer immer nur pseudonymisiert am System teilhaben.
Lesen
Vermehrt drängten in den vergangenen Monaten Dienstleister und Konsortien auf den Markt um Blockchaintechnologien anzubieten und Use Cases zu erforschen. Auch wenn viele disruptive Szenarien noch Zukunftsmusik sind, ist das Interesse an einer Weiterentwicklung der Technologie nahezu ungebremst.
Lesen42 – die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest. Exakt 42 große weltweit tätige Banken wurden 2015 im R3-Konsortium aufgenommen, das vom Fintech R3cev (http://r3cev.com/) geleitet wird.
LesenAktuelle Themen frisch aus dem Kopf. Wir freuen uns diese mit Ihnen zu teilen und zu diskutieren.