Sie sind über einen Link auf diese Seite gekommen, weil Sie sich über unseren Umgang mit (Ihren) personenbezogenen Daten informieren wollen. Um unsere Informationspflichten nach den Art. 12 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne unsere Informationen zum Datenschutz dar.
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die
syracom AG
Otto-von-Guericke-Ring 15
65205 Wiesbaden
Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum unserer Internetseite: www.syracom.de/footernavi/impressum.html
Wir verarbeiten von Ihnen folgende personenbezogene Daten: Name, Vorname, E-Mail-Adresse sowie Ihren Studiengang an der Hochschule RheinMain. Ihre Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Anmeldung zu unseren Informationsveranstaltungen im Rahmen des bevorstehenden Solution Jams, zur Veranstaltung Solution Jam sowie zur Nachbereitung der Veranstaltung genutzt. Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 IV 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 III DSGVO und Art. 14 IV DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 DSGVO. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten besteht in Art 6 I lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse von syracom besteht dabei in der Ermöglichung von Anmeldungen zu unseren Informationsveranstaltungen. Da wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. Die Ausübung des Widerrufsrechts können über folgende E-Mail-Adresse umgesetzt werden: unsubscribe(at)syracom.de .
Wir speichern Ihre Daten für einen Zeitraum von drei Monaten nach erfolgreichem Stattfinden der Informationsveranstaltung im Rahmen des bevorstehenden Solution Jam. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z. B. im Handelsrecht oder Steuerrecht –werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht. Grundsätzlich nehmen wir regelmäßig eine Prüfung von Daten im Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor. Aufgrund der Menge der Daten erfolgt diese Prüfung im Hinblick auf spezifische Datenarten oder Zwecke einer Verarbeitung. Selbstverständlich können Sie jederzeit (s. u.) Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte ist nicht vorgesehen.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 I lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“) oder dem Angemessenheitsbeschluss („Trans-Atlantic Data Privacy Framework“). Die genaueren Informationen zur Rechtsgrundlage, auf die sich die Übermittlungen stützen, sind bei den jeweiligen Dienstleistern aufgeführt.
Microsoft
Wir nutzen den Dienst „Forms“ von Microsoft, um die nachstehenden Services nutzen zu können. Wir nutzen diese Services, um leicht zugängliche Kommunikationswege außerhalb unserer Geschäftsräume zu ermöglichen. Zum Schutz von personenbezogenen Daten wurde Microsoft mit dem „Trans-Atlantic Data Privacy Framework“ zertifiziert. Dieser gewährleistet als Angemessenheitsbeschuss ein der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Nähere Informationen unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active. Durch die Nutzung der Dienste von Microsoft werden die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Microsoft akzeptiert.
Microsoft Forms
Wir nutzen Microsoft Forms zur digitalen Erfassung von Kontaktdaten, wenn Sie sich zur Informationsveranstaltung über die syracom AG anmelden. Zur Nutzung von Microsoft Forms sind keine Zugangsdaten, Registrierungen oder Anmeldungen nötig.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Zur Geltendmachung von Betroffenenrechten oder sonstigen Fragen hierzu können Sie sich an per E-Mail an datenschutz(at)syracom.de wenden.
Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen ihn unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
syracom AG
- der Datenschutzbeauftragte -
Otto-von-Guericke-Ring 15
65205 Wiesbaden
E-Mail: datenschutz(at)syracom.de
Webseite: www.syracom.de
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Stand: 23.05.2024