Posts sind nach Tags "Payment Service Directive, TARGET2, Technologie" gefiltert×
Instant Payments ist und bleibt eines der dominierenden Themen im Zahlungsverkehr. Aus diesem Anlass veranstaltete die EZB in Zusammenarbeit mit dem EPC (European Payments Council) und diversen Marktteilnehmern am 4. Februar 2020 einen Workshop zum Thema europaweite Erreichbarkeit von Instant Payments. Der Workshop diente zum Austausch über die aktuelle Marktsituation und zur Diskussion kosteneffizienter Lösungsvorschläge zum weiteren Vorgehen. Die Details wurden am 20. Februar 2020 von der EZB veröffentlicht.
LesenDie EZB hat für TARGET und EBA CLEARING für EURO1 eine Umstellung der benutzten Datenformate für die Zahlungen auf ISO 20022 per November 2021 angekündigt.
LesenMit öffentlichen Blockchains gehen viele Herausforderungen aus datenschutzrechtlicher Sicht einher. Denn Nutzer bewegen sich im rechtlichen Sinne der DSGVO nicht anonym auf der Blockchain. Die Nachvollziehbarkeit aller jemals durchgeführten Transaktionen lässt Nutzer immer nur pseudonymisiert am System teilhaben.
LesenDas Central Liquidity Management (CLM) ist ein Werkzeug, das im Rahmen der Konsolidierung von TARGET2 und T2S eingerichtet wird. Dieses CLM wird nach Inbetriebnahme ein, wenn nicht sogar das zentrale Tool zur Steuerung der einzelnen Services bzw. deren Liquidität sein. Mit der Einführung von CLM gehen aber nicht nur technische, sondern auch prozessuale Anforderungen einher, auf die sich die einzelnen Banken vorbereiten müssen.
LesenDer Marktbefragung Anfang des Jahres folgend, vollzieht die Europäische Zentralbank (EZB) nun den nächsten Schritt.
Am 6. Dezember beschloss der Rat der EZB, das Echtzeit-Bruttozahlungssystem (RTGS) TARGET2 und die Wertpapierabwicklungsplattform TARGET2-Securities (T2S) des Eurosystems zu konsolidieren. Zusätzlich dazu soll ein Sicherheitenmanagementsystem für das Eurosystem entwickelt werden.
Vermehrt drängten in den vergangenen Monaten Dienstleister und Konsortien auf den Markt um Blockchaintechnologien anzubieten und Use Cases zu erforschen. Auch wenn viele disruptive Szenarien noch Zukunftsmusik sind, ist das Interesse an einer Weiterentwicklung der Technologie nahezu ungebremst.
LesenDer Zahlungsverkehr in der Europäischen Union ist 2007 durch die Richtlinie „Payment Service Directive“ (PSD) harmonisiert und effektiv gestaltet worden. Mit der Richtlinie PSD2 aus dem Jahr 2015 geht die EU noch einen Schritt weiter beim europäischen Zahlungsverkehr.
Lesen42 – die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest. Exakt 42 große weltweit tätige Banken wurden 2015 im R3-Konsortium aufgenommen, das vom Fintech R3cev (http://r3cev.com/) geleitet wird.
LesenAktuelle Themen frisch aus dem Kopf. Wir freuen uns diese mit Ihnen zu teilen und zu diskutieren.