Posts sind nach Tags "Atlassian, Yubikey, Zahlungsverkehr" gefiltert×
Mit der erfolgreichen Umsetzung der T2/T2S-Konsolidierung im März 2023 wurde ein wichtiger Meilenstein für die Integration der europäischen Finanzmarktinfrastruktur erreicht– die Harmonisierung von Zahlungs- und Wertpapierabwicklung.
LesenCESOP steht für Zentrales elektronisches Zahlungsverkehrssystem und ist ein elektronisches System zur Speicherung und zum Austausch von Informationen im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr.
LesenHoher Papierverbrauch, falsch übertragene Daten, aufwendige Verarbeitungsprozesse – das sind nur einige Nachteile der klassischen Rechnungsstellung, die bei Firmen mit hohem Rechnungsdurchsatz zu hohen Kosten führen. Durch die Implementierung eines vollständig digitalisierten Rechnungsbearbeitungsprozesses, können Unternehmen bis zu 60 Prozent der Prozesskosten sparen. Und dies ist nur einer von vielen erfolgsversprechenden Use Cases der viel diskutierten Zahlungsvariante Request to Pay (RTP).
LesenMit großen Schritten schreitet das Projekt zur Konsolidierung der Zahlungssysteme TARGET2 und T2S voran. Da die Migration für alle TARGET Nutzer an einem Termin stattfindet (Go Live 22.11.2021), hat die EZB Maßnahmen beschlossen, den Umstellungsfortschritt der Banken durch die jeweiligen Zentralbanken zu überwachen. Für den deutschen Markt hat die Deutsche Bundesbank diese Rolle übernommen und zuletzt im April dieses Jahres den Stand der Arbeiten bei allen TARGET-Teilnehmern aus Deutschland abgefragt.
LesenDie EZB hat für TARGET und EBA CLEARING für EURO1 eine Umstellung der benutzten Datenformate für die Zahlungen auf ISO 20022 per November 2021 angekündigt.
LesenKaum jemand bezweifelt, dass Überweisungen in Echtzeit (Instant Payments) zur "neuen Normalität" werden. Jedoch bleiben zwei Fragen offen: Wann? Durch wen?
LesenDie Europäische Zentralbank (EZB) hat in einer Veröffentlichung vom 04. September nochmals bestätigt, dass die Konsolidierung im Rahmen einer „Big-Bang“-Umstellung erfolgen wird.
LesenDas Central Liquidity Management (CLM) ist ein Werkzeug, das im Rahmen der Konsolidierung von TARGET2 und T2S eingerichtet wird. Dieses CLM wird nach Inbetriebnahme ein, wenn nicht sogar das zentrale Tool zur Steuerung der einzelnen Services bzw. deren Liquidität sein. Mit der Einführung von CLM gehen aber nicht nur technische, sondern auch prozessuale Anforderungen einher, auf die sich die einzelnen Banken vorbereiten müssen.
LesenDer Zahlungsverkehr unterliegt seit Jahren einer starken Dynamik. Er passt sich an gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Herausforderungen an. Die Veränderung äußert sich positiv in Weiterentwicklung und Modernisierung, wie zum Beispiel im kontaktlosen und mobilen Bezahlen. Der immer schneller werdende Wandel in unserer Zeit ereilt auch die Welt des Bezahlens. Neben Attributen wie Einfachheit und Sicherheit spielt aber auch der Faktor Schnelligkeit eine immer größer werdende Rolle. Instant Payments sind Zahlungen in Echtzeit. Zwischen dem Auslösen und der Verbuchung der Transaktion vergehen maximal 10 Sekunden – und das 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche und 365 Tage im Jahr.
LesenDer Marktbefragung Anfang des Jahres folgend, vollzieht die Europäische Zentralbank (EZB) nun den nächsten Schritt.
Am 6. Dezember beschloss der Rat der EZB, das Echtzeit-Bruttozahlungssystem (RTGS) TARGET2 und die Wertpapierabwicklungsplattform TARGET2-Securities (T2S) des Eurosystems zu konsolidieren. Zusätzlich dazu soll ein Sicherheitenmanagementsystem für das Eurosystem entwickelt werden.
Am 21. November 2017 bestätigte EBA CLEARING den erfolgreichen Start ihrer Instant Payment Plattform RT1. Gemäß Mitteilung nahmen zum Start eine Gruppe von 17 Banken aus 8 europäischen Ländern den Betrieb auf. Der Start der Plattform stellt einen weiteren Meilenstein im Rahmen der Einführung von Instant Payment Lösungen dar.
LesenIn our office we have a simple rule: if you leave your office space in the evening, make sure the windows got closed, and you turn off the light. And in case you are the last one in the office; please take a tour through the office and ensure everyone followed the rule.
More often than not, if you are the last one, leaving the office, you will find open windows and lights that were not turned off. It happens, and nothing really to complain about, as the tour through the office just takes a few minutes. But if you are always the last one, it can get a little bit annoying. Wouldn’t it be wonderful to be in one of these modern office buildings with windows, which close themselves, based on time, light and weather conditions? Or to have a light system, that turns itself off, if it detects, nobody is in the office anymore? Perhaps you have a smart home system, which does exactly that.
There is a very similar scenario in JIRA, especially if you are working in very complex environments with strict governance requirements and regulations.
LesenGemäß Veröffentlichung der EZB hat der EZB-Rat den Beschluss gefasst, die im Rahmen einer Markt-Konsultation evaluierte Instant Payment Solution TIPS mit einem geplanten Go-Live Date im November 2018 umzusetzen.
LesenMore and more customers were asking us if the Secure Login plugins support more than mobile phones as the second factor. The reason behind that question is, not all their employees have a smartphone, they could use. And even with a "bring your own device" policy in place, work council rules and regulations can prevent you from using your personal smartphone. With 80 consultants out in the field and round about 40 employees in our branch offices, we know this issue on our own. Almost every single of our consultants has a smartphone available, but the other employees most often do not have.
LesenDer Zahlungsverkehr in der Europäischen Union ist 2007 durch die Richtlinie „Payment Service Directive“ (PSD) harmonisiert und effektiv gestaltet worden. Mit der Richtlinie PSD2 aus dem Jahr 2015 geht die EU noch einen Schritt weiter beim europäischen Zahlungsverkehr.
LesenAktuelle Themen frisch aus dem Kopf. Wir freuen uns diese mit Ihnen zu teilen und zu diskutieren.