Posts sind nach Tags "Atlassian, Beratung, stipendium" gefiltert×
Aufgrund der vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten und der zunehmenden Reporting-Anforderungen wollen immer mehr Unternehmen ihr Nachhaltigkeitsmanagement auf professionelle Beine stellen. Spätestens mit der Einführung der EU-Reporting-Pflicht CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) lassen sich die Mengen an erhobenen Daten und notwendigen Berechnungen nicht mehr effizient mit Individuallösungen (z.B. Tabellenkalkulationssoftware) und kostenlosen Klimabilanztools managen.
LesenImmer mehr Unternehmen, besonders im Mittelstand, werden von ihren Kunden aufgefordert, ein ecovadis-Rating für ihr Nachhaltigkeitsmanagement zu erstellen. Meist wird diese Aufforderung damit verknüpft, dass mit diesem Rating die Chancen größer sind, als präferierter Lieferant gelistet zu bleiben. Als Nachweis für Nachhaltigkeitsbemühungen greifen auch immer häufiger Banken bei Finanzierungen auf Ratings von ecovadis, IntegrityNext oder einem anderen Ratinganbieter zurück. Möglicherweise hat sich der Ratinganbieter auch direkt an Sie gewendet und bietet Ihnen proaktiv ein Rating an. Meist wurde der Ratinganbieter in diesem Fall von einem Ihrer Kunden beauftragt. Nicht selten müssen Unternehmen dann innerhalb von vier Wochen auf die Anfrage reagieren und den nötigen Input für die Erstellung des Ratings liefern.
LesenDer Finanzsektor spielt eine Schlüsselrolle bei der Transformation unserer auf fossilen Energien basierenden Art und Weise zu wirtschaften. Ohne ihn wird es nicht gelingen, die weltweite Erderwärmung zu begrenzen. Und genau darin liegt die große Chance für die Finanzdienstleister. Sie finanzieren nicht nur wirtschaftliche Tätigkeiten, sie können die Transformation zur Klimaneutralität mitgestalten.
Lesen„We’re talking about payments, customers care about shopping” (Ranjit Sarai, President’s Choice Financial). Dieses Zitat spiegelt die aktuelle Ausrichtung der Innovationen im B2C-Zahlungsverkehr wider. Alles dreht sich um eine möglichst reibungslose Customer Journey.
Bezahlen soll einfach, bequem, schnell und sicher sein – am besten unsichtbar. Darum geht es dem Kunden, nicht welche Technologie oder welches Verfahren hinter der Zahlung steht.
LesenNachhaltiges Wirtschaften zahlt sich aus, für Umwelt, Gesellschaft und für das eigene Unternehmen. Die EU-Kommission hat Anfang 2018 den Aktionsplan Financing Sustainable Growth ins Leben gerufen.
LesenDas Europäische Parlament hat am 18. Juni 2020 die sogenannte Taxonomie-Verordnung angenommen. Damit wird in der EU ein einheitliches Klassifizierungssystem für nachhaltige Investitionen etabliert.
LesenInstant Payments ist und bleibt eines der dominierenden Themen im Zahlungsverkehr. Aus diesem Anlass veranstaltete die EZB in Zusammenarbeit mit dem EPC (European Payments Council) und diversen Marktteilnehmern am 4. Februar 2020 einen Workshop zum Thema europaweite Erreichbarkeit von Instant Payments. Der Workshop diente zum Austausch über die aktuelle Marktsituation und zur Diskussion kosteneffizienter Lösungsvorschläge zum weiteren Vorgehen. Die Details wurden am 20. Februar 2020 von der EZB veröffentlicht.
LesenMit öffentlichen Blockchains gehen viele Herausforderungen aus datenschutzrechtlicher Sicht einher. Denn Nutzer bewegen sich im rechtlichen Sinne der DSGVO nicht anonym auf der Blockchain. Die Nachvollziehbarkeit aller jemals durchgeführten Transaktionen lässt Nutzer immer nur pseudonymisiert am System teilhaben.
LesenIn our office we have a simple rule: if you leave your office space in the evening, make sure the windows got closed, and you turn off the light. And in case you are the last one in the office; please take a tour through the office and ensure everyone followed the rule.
More often than not, if you are the last one, leaving the office, you will find open windows and lights that were not turned off. It happens, and nothing really to complain about, as the tour through the office just takes a few minutes. But if you are always the last one, it can get a little bit annoying. Wouldn’t it be wonderful to be in one of these modern office buildings with windows, which close themselves, based on time, light and weather conditions? Or to have a light system, that turns itself off, if it detects, nobody is in the office anymore? Perhaps you have a smart home system, which does exactly that.
There is a very similar scenario in JIRA, especially if you are working in very complex environments with strict governance requirements and regulations.
LesenAktuelle Themen frisch aus dem Kopf. Wir freuen uns diese mit Ihnen zu teilen und zu diskutieren.