Seit 2015 entdecken die Finanzindustrie und andere Branchen die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz der Blockchain-Technologie und sogenannte Distributed-Ledger-Technologien ergeben. Experten sind davon überzeugt, dass die Blockchain-Technologie Wirtschaft und Gesellschaft in ähnlicher Weise revolutionieren kann wie das Internet.
Für die meisten steht die Technologie erst am Anfang eines umfassenden Entwicklungsprozesses. Sie hat das Potenzial, die bestehenden Geschäftsmodelle und die dahinterliegenden Systeme der Unternehmen grundlegend zu verändern. In gemeinsamen Projekten wie Hyperledger oder R3 erarbeiten Unternehmen und Kreditinstitute neue Lösungsstandards und Visionen für die Zukunft.
Die Blockchain-Technologie (Distributed Ledger) erweitert die aktuell bestehenden Möglichkeiten der Webtechnologien im Wesentlichen um drei Anwendungsvorteile:
Durch die verteilte Struktur des Netzes ist die Blockchain extrem ausfallsicher und schwer manipulierbar. Die Technologie eignet sich besonders gut, wenn eine Vielzahl von Personen oder Unternehmen an einem Prozess beteiligt ist und sich somit eine dezentrale Datenhaltung und -ausführung anbietet. Durch die Einsparungs- und Automatisierungspotenziale, die höhere Transparenz, immer neue Anwendungsmöglichkeiten, sowie die stark gestiegene Nachfrage nach Zahlungsvorgängen mit virtuellen Währungen ist die Blockchain auch für Finanzdienstleister zu einer Schlüsseltechnologie bei der Digitalisierung von Prozessen geworden.
Die Blockchain-Technologie ermöglicht durch ihre P2P-Funktionalität die Abbildung völlig neuer Wirtschaftsabläufe und Ökosysteme. Dadurch entstehen vollkommen neue Geschäftsmodelle und Ökonomiemodelle. Bisher vorhandene Intermediäre wie Handelsplattformen, Banken oder Handelsunternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle neu überdenken. Sie können die Technologie wegen ihrer guten Skalierbarkeit und des hohen Automatisierungspotenzials aber auch zur Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie nutzen. Auch das Internet of Things kann mithilfe von Distributed Ledgers deutlich besser skalieren. Finanzinstitute und Intermediäre können auch bei dezentralen Technologien wie der Blockchain eine wichtige Rolle spielen. Regulatorik, Vertrauen und Verantwortung lassen sich nicht auf eine Technologie oder eine sogenannte Decentralized Autonomous Organisation (DAO) übertragen. Je nach Einsatzzweck sind verschiedene Arten von Blockchain-Lösungen denkbar:
Beim Einsatz der Technologie entstehen viele neue Fragen. Sie betreffen die Organisation und den Zugriff auf die Blockchain, die Themen Recht und Regulatorik, sowie die Sicherheit und den Betrieb der Blockchain-Lösung.
Maßnahmen sollten bereits heute ergriffen werden, um den Anschluss an die Entwicklung nicht zu verpassen:
syracom unterstützt seine Kunden bei der Entscheidungsfindung und der Umsetzung von Projekten auf Basis der Blockchain-Technologie. Durch unser Vorgehensmodell stellen wir sicher, dass
Wir unterstützen Ihr Unternehmen bedarfsgerecht bei den nächsten Schritten sowohl strategisch, fachlich als auch technisch mit den folgenden Leistungen:
Gemeinsam ergründen wir mit Ihnen, welches Potenzial die Blockchain-Technologie Ihrem Unternehmen bei der Digitalen Transformation bietet. Wir verfügen über langjährige Erfahrungen und Branchenkenntnisse und schaffen für Sie die passende Lösung – immer an der Praxis orientiert und in gegenseitigem Vertrauen.
Matthias Kunz
Experte im Themenbereich
Blockchain
Fon: +49 6122 9176 0